Die Bun­des­länder Schleswig-Hol­stein, Berlin, Bran­den­burg und Bremen haben sich zu einem Län­der­ver­bund zusam­men­ge­schlossen, um das Han­dels­re­gis­ter­ver­fahren AUREG gemeinsam wei­ter­zu­ent­wi­ckeln und zu betreiben.
Seit meh­reren Jahren steuert Wes­ter­na­cher Solu­tions das Gesamt­pro­jekt in der Rolle des Ver­bund­ma­nage­ments und berät den Kunden zu fach­li­chen und tech­ni­schen Fragen.

Die Steue­rung des AUREG-Pro­­jektes ist in einem Ent­wick­lungs­ver­bund eine kom­plexe Auf­gabe. Es müssen nicht nur die Inter­essen der ver­schie­denen Ver­bund­länder aus­ge­gli­chen und mode­riert werden, son­dern es müssen meh­rere Ent­­wick­­lungs- und Betriebs­dienst­leister gema­naged und koor­di­niert werden. Per­spek­ti­visch soll zwar AUREG durch das neue bun­des­weite Regis­ter­ver­fahren AuRegis abge­löst werden, aber durch die hohe fach­liche Kom­ple­xität und die vielen Beson­der­heiten in den ein­zelnen Bun­des­län­dern ver­zö­gert sich AuRegis immer weiter. Weder der Gesetz­geber noch der tech­ni­sche Fort­schritt nehmen darauf Rück­sicht, und so muss AUREG seit vielen Jahren umfang­reich wei­ter­ent­wi­ckelt werden.  

AUREG hat sich über die Jahr(zehnt)e zu einem hoch­kom­plexen System ent­wi­ckelt, das aus vielen Kom­po­nenten besteht, wo legacy-Sof­t­­ware auf moderne Soft­ware­pa­ra­digmen treffen. Hinzu kommen eine Reihe von Schnitt­stellen zu externen Sys­temen, dar­unter dem Han­dels­re­gis­ter­portal,  dem Busi­ness Regis­ters Inter­con­nec­tion System (BRIS) und dem elek­tro­ni­schen Rechts­ver­kehr in der Justiz (EGVP). 

Der AUREG-Ver­­­bund – Ein gutes Bei­spiel für Syn­er­gien und Effi­zienz im Föderalismus

Unser Auf­ga­ben­spek­trum besteht neben den Mana­ge­­ment-Auf­­­gaben auch in der fach­li­chen und tech­ni­schen Bera­tung, bei­spiels­weise zum elek­tro­ni­schen Rechts­ver­kehr, XJustiz, Ver­schlüs­se­lung und elek­tro­ni­sche Signa­turen, wo wir unsere lang­jäh­rigen Kom­pe­tenzen ein­bringen können. Dabei kommen uns unsere aus­ge­zeich­nete Ver­net­zung in der Justiz und die Viel­zahl an Pro­jekten und Bera­tungs­leis­tungen zugute, bei­spiels­weise das Pro­jekt XNP, über das die Notare die Anträge auf Han­dels­re­gis­ter­ein­tra­gungen an die Regis­ter­ge­richte über­mit­teln und von AUREG ent­ge­gen­ge­nommen werden oder unsere Bera­tungs­leis­tungen im EGVP-Projektbüro.

Die Anwender lieben ihr AUREG, da es über die Jahre per­fekt auf ihre Bedürf­nisse ange­passt wurde.

Torsten Blum­reiter // Geschäfts­be­reich­leiter Justiz // Wes­ter­na­cher Solutions

ANTEIL DER SER­VICES (%) AUS UNSEREM SERVICE-PORTFOLIO

TECH­NO­LOGIE

  • Pro­jekt­ma­nage­ment (PMI)
  • XÖV (XJustiz)
  • Elek­tro­ni­scher Rechts­ver­kehr OSCI, EGVP
  • Digi­tale Signa­turen
  • Digi­tale Iden­ti­täten

Team-Assis­­tentin Janina Faist // Office Manager Pascal Dewes

Sie haben unsere Aufmerksamkeit.

Wir hören zu, lesen Ihre Mail oder sind per­sön­lich für Sie da. Für wel­chen Kom­mu­ni­ka­ti­onsweg Sie sich auch ent­scheiden: Wir freuen uns auf den Aus­tausch mit Ihnen.

AUCH INTER­ES­SANT

  • STAN – Seman­ti­sche Text­ana­lyse für die Justiz

  • Public Cloud, Pri­vate Cloud, keine Cloud – Wohin geht’s im öffent­li­chen Sektor