DATEN­SCHUTZ

Der Schutz Ihrer per­so­nen­be­zo­genen Daten ist uns ein wich­tiges Anliegen. Des­halb werden Ihre per­so­nen­be­zo­genen Daten gemäß der gesetz­li­chen Bestim­mungen des Daten­schutzes ver­ar­beitet. In unseren „Daten­schutz­in­for­ma­tionen“ infor­mieren wir Sie über die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­genen Daten durch uns und die Ihnen nach Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DSGVO) zuste­henden Rechte. In unseren „Daten­schutz­hin­weisen“ finden Sie sämt­liche rele­vanten Infor­ma­tionen bei der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­genen Daten beim Besuch unserer Webseiten.

Sofern Sie Ihre Daten­schutz­ein­stel­lungen ändern möchten, können Sie hier Ihre Ein­wil­li­gungen anpassen.

Letzte Aktua­li­sie­rung: 31. 01. 2023

Daten­schutz­in­for­ma­tionen der Wes­ter­na­cher Solu­tions GmbH

Hiermit infor­mieren wir Sie über die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­genen Daten durch Wes­ter­na­cher Solu­tions GmbH und die Ihnen nach der DSGVO zuste­henden Rechte.

Ver­ant­wort­li­cher

Wes­ter­na­cher Solu­tions GmbH
Colum­bia­damm 37
10965 Berlin, Deutschland
Telefon: + 49 30–5858122‑5
E‑Mail: solutions@​westernacher.​com

Daten­schutz­be­auf­tragte

Krisp Ser­vices GmbH & Co. KG
Frau Heike Kraus
Von-Rei­chenau-Str. 6a
69231 Rauenberg
Telefon: 06222 / 938666
E‑Mail: westernacher@​krisp.​services

Durch uns ver­ar­bei­tete per­so­nen­be­zo­gene Daten

Wir ver­ar­beiten per­so­nen­be­zogen Daten in ver­schie­denen Zusammenhängen:

Per­so­nen­be­zo­gene Daten unserer Kunden, Lie­fe­ranten und Dienst­leister werden zur Durch­füh­rung von Auf­trägen, zur Abrech­nung und anschlie­ßenden Buch­füh­rung sowie zur Ver­wal­tung und Ansprache ver­ar­beitet. Dies umfasst:

  • Stamm­daten (Name, Vor­name, Adresse, Kon­takt­daten, Zah­lungs­daten, Part­ner­status, Partnernummer)
  • Kom­mu­ni­ka­tions- und Auf­trags­daten (Zeit­punkte und Inhalts­an­gaben zu Gesprä­chen, erteilte Auf­träge, Auftragshistorie)
  • Daten zur Auf­trags­durch­füh­rung (Auf­trags­datum, Leis­tungs­in­halte, Kos­ten­vor­anschlag oder Rech­nung, Angaben zur Auf­trags­durch­füh­rung, Ter­mine, etc.)

Über die Ver­ar­bei­tung der per­so­nen­be­zo­genen Daten von Bewer­bern und Beschäf­tigten wird jeweils direkt bei Erhe­bung (siehe unten Eigene Dienste>Bewerbungen) bzw. intern über ent­spre­chende Infor­ma­ti­ons­blätter oder das Intranet aufgeklärt.

Zwecke und Rechts­grund­lagen der Datenverarbeitung

Wir ver­ar­beiten Ihre per­so­nen­be­zo­genen Daten auf­grund der Bestim­mungen der DSGVO und des Bun­des­da­ten­schutz­ge­setzes (BDSG).

Rechts­grund­lage für die Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, d.h. die Daten sind für die Durch­füh­rung eines Ver­trages oder vor­ver­trag­li­chen Rechts­ver­hält­nisses erfor­der­lich. Soweit dafür beson­dere Kate­go­rien per­so­nen­be­zo­gener Daten erfor­der­lich sind, for­dern wir zuvor Ihre Ein­wil­li­gung nach Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO in Ver­bin­dung mit Art. 7 DSGVO ein. Ihre Daten ver­ar­beiten wir auch, wenn es nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfor­der­lich ist, um berech­tigte Inter­essen von uns oder von Dritten zu wahren. Dies kann ins­be­son­dere der Fall sein:

  • zur Wer­bung für unsere eigenen Pro­dukte und für andere Pro­dukte der Unter­neh­mens­gruppe sowie für Markt- und Meinungsumfragen
  • zur Gewähr­leis­tung der Sicher­heit unserer Systeme
  • zur Ver­hin­de­rung und Auf­klä­rung von Straf­taten, ins­be­son­dere von Daten­ana­lysen zur Erken­nung von Hin­weisen, die auf Miss­brauch hin­deuten könnten

Dar­über hinaus ver­ar­beiten wir Ihre per­so­nen­be­zo­genen Daten zur Erfül­lung gesetz­li­cher Ver­pflich­tungen (z.B. auf­sichts­recht­liche Vor­gaben, han­dels- und steu­er­recht­liche Auf­be­wah­rungs­pflichten). Rechts­grund­lage hierfür ist die jewei­lige gesetz­liche Rege­lung in Ver­bin­dung mit Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

Soweit Sie eine Ein­wil­li­gung bei­spiels­weise zu Zwe­cken der Wer­bung und des Mar­ke­tings erteilt haben, erfolgt die Daten­ver­ar­bei­tung auch zu diesen in der Ein­wil­li­gung genannten Zwe­cken. Rechts­grund­lage dieser Daten­ver­ar­bei­tung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Ein­wil­li­gung der Ver­wen­dung Ihrer per­so­nen­be­zo­genen Daten zu Zwe­cken der Wer­bung und des Mar­ke­tings können Sie jeder­zeit widerrufen.

Sollten wir Ihre per­so­nen­be­zo­genen Daten für einen oben nicht genannten anderen Zweck wei­ter­ver­ar­beiten wollen, werden wir Sie zuvor dar­über informieren.

Emp­fänger Ihrer Daten

Soweit zur Ver­trags­ab­wick­lung erfor­der­lich, werden wir Ihre Daten an wei­tere Leis­tungs­partner über­mit­teln, z.B. an Stand­orte der Wes­ter­na­cher-Gruppe zu Zwe­cken von Pro­jekt­ab­wick­lung und Ver­trieb. Im Rahmen bestimmter Leis­tungs­be­zie­hungen werden Ihre Daten bspw. an Finanz­be­hörden, Banken, Steu­er­be­rater zur Durch­füh­rung von Finanz­trans­ak­tionen, Wirt­schafts­aus­kunfteien zur Ein­ho­lung von Aus­künften, Inkas­so­un­ter­nehmen zum Einzug von For­de­rungen, Rechts­an­wälte für anwalt­liche Dienst­leis­tungen, Ent­sor­gungs­un­ter­nehmen für die Ent­sor­gung phy­si­scher Akten und Daten­trä­gern sowie Post- und Paket­dienst­leister zur Durch­füh­rung von pos­ta­li­schen Mai­lings und Ver­sand von Arti­keln (z.B. Bro­schüren) weitergeleitet.

Wei­ter­ge­hende Infor­ma­tionen erhalten Sie unter den ange­ge­benen Kon­takt­daten der Datenschutzbeauftragten.

Dauer der Datenspeicherung

Wir löschen Ihre per­so­nen­be­zo­genen Daten, sobald sie für die oben genannten Zwecke nicht mehr erfor­der­lich sind und even­tuell bestehende gesetz­liche Auf­be­wah­rungs­fristen abge­laufen sind.

Nach­weis- und Auf­be­wah­rungs­pflichten ergeben sich unter anderem aus dem Han­dels­ge­setz­buch, der Abga­ben­ord­nung und dem Geld­wä­sche­ge­setz. Die Spei­cher­fristen betragen danach bis zu zehn Jahre.

Wenn Ansprüche gegen unser Unter­nehmen gel­tend gemacht werden können, bewahren wir die Daten bis zum Ablauf der betref­fenden gesetz­li­chen Ver­jäh­rungs­fristen auf. Per­so­nen­be­zo­gene Daten, die für einen bestehenden Rechts­streit von Bedeu­tung sind, bewahren wir bis zum Abschluss des Rechts­streits auf.

Ihre Rechte

Sie können jeder­zeit Aus­kunft über Ihre bei uns gespei­cherten Daten ver­langen. Sie haben außerdem das Recht, die Berich­ti­gung unrich­tiger Daten oder, bei Vor­liegen der gesetz­li­chen Vor­aus­set­zungen, die Berich­ti­gung, Ein­schrän­kung oder die Löschung Ihrer Daten zu verlangen.

Der Ver­wen­dung Ihrer Daten für Zwecke der Direkt­wer­bung oder der Markt­for­schung oder für die bedarfs­ge­rechte Gestal­tung von Tele­me­dien können Sie jeder­zeit formlos widersprechen.

Erteilte Ein­wil­li­gungen können Sie unter den oben ange­ge­benen Kon­takt­daten des Daten­schutz­be­auf­tragten formlos wider­rufen. Die Recht­mä­ßig­keit der auf­grund der Ein­wil­li­gung bis zum Widerruf erfolgten Ver­ar­bei­tung bleibt davon unberührt.

Auf Anfrage über­mit­teln wir Ihnen Ihre bei uns gespei­cherten Daten in einem struk­tu­rierten, gän­gigen und maschi­nen­les­baren Format, das Sie zur Wei­ter­ver­ar­bei­tung nutzen können.

Zur Wahr­neh­mung all dieser Rechte sowie für alle wei­teren Fragen oder Beschwerden zum Daten­schutz können Sie sich jeder­zeit an unsere Daten­schutz­be­auf­tragte unter den oben genannten Kon­takt­daten wenden.
Sie haben außerdem jeder­zeit das Recht, sich bei einer Daten­schutz­auf­sichts­be­hörde zu beschweren.

Daten­schutz­hin­weise zur Nut­zung unserer Websites

Hiermit infor­mieren wir Sie über die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­genen Daten durch die Wes­ter­na­cher Solu­tions GmbH bei der Nut­zung unserer Web­sites und die Ihnen nach der DSGVO zuste­henden Rechte gem. Art. 13 DSGVO.

Ziel­set­zung und Kontakte

Diese Daten­schutz­hin­weise klären über die Art, den Umfang und Zweck der Ver­ar­bei­tung (u.a. Erhe­bung, Ver­ar­bei­tung und Nut­zung sowie Ein­ho­lung von Ein­wil­li­gungen) von per­so­nen­be­zo­genen Daten bei der Nut­zung unserer Web­seite, deren Funk­tionen und Inhalte auf. Die Daten­schutz­hin­weise gelten unab­hängig von den ver­wen­deten Domains, Sys­temen, Platt­formen und Geräten (z.B. Desktop oder Mobile) auf denen die Web­seite aus­ge­führt wird.

Ver­ant­wort­liche Stelle ist Wes­ter­na­cher Solu­tions GmbH, Geschäfts­führer: Dr. Heiko Pfeffer-Orth, Colum­bia­damm 37, 10965 Berlin (nach­fol­gend bezeichnet als “Anbie­terin”, “wir” oder “uns”). Für die Kon­takt­mög­lich­keiten ver­weisen wir auf unser Impressum.

Sie können sich jeder­zeit mit der Bitte um Aus­kunft und Infor­ma­tionen unter der fol­genden E‑Mail-Adresse an unsere Daten­schutz­be­auf­tragte wenden:

Krisp Ser­vices GmbH & Co. KG
Frau Heike Kraus
Von-Rei­chenau-Str. 6a
69231 Rau­en­berg
Telefon: 06222 / 938666
E‑Mail: westernacher@​krisp.​services

Über­tra­gungs­si­cher­heit

Diese Web­seite bietet beim Daten­transfer vor­ein­ge­stellt das soge­nannte SSL-Sicher­heits­system (Secure Socket Layer) in Ver­bin­dung mit einer 128-Bit-Ver­schlüs­se­lung an, um die Daten gegen zufäl­lige oder vor­sätz­liche Mani­pu­la­tion, Ver­lust, Zer­stö­rung oder Zugriff unbe­rech­tigter Per­sonen zu schützen. Die Sicher­heits­maß­nahmen werden ent­spre­chend der tech­no­lo­gi­schen Ent­wick­lung fort­lau­fend ange­passt. Sie erkennen die ver­schlüs­selte Daten­über­tra­gung an der geschlos­senen Dar­stel­lung eines Schüssel- bzw. Schloss-Sym­bols in der oberen Sta­tus­leiste Ihres Browsers.

Erhe­bung von Nut­zungs­daten beim Besuch dieser Webseite

Bei der Nut­zung jeder Web­seite werden eine Reihe von Infor­ma­tionen über Sie als Nutzer erfasst, welche über die IP-Adresse, die spe­zi­fi­schen Nutzer-Ein­stel­lungen, Coo­kies oder wei­tere Iden­ti­fi­ka­ti­ons­mög­lich­keiten wenigs­tens theo­re­tisch auf einen kon­kreten Nutzer beziehbar sind. Diese Daten dienen tech­ni­schen Zwe­cken zur Dar­stel­lung der Seite und der Opti­mie­rung der Seite durch sta­tis­ti­sche Erfas­sung des Nut­zer­ver­hal­tens, können aber auch genutzt werden, um dem Nutzer nach einem Abbruch bereits getä­tigte Angaben oder Ein­gaben erneut anzuzeigen.

Über­mitt­lung von Brow­ser­daten und ‑ein­stel­lungen

Im Fol­genden wird dar­ge­stellt, welche Nut­zungs­daten auf dieser Seite erhoben und welche wei­teren Dienste auf dieser Seite ein­ge­setzt werden. Bei einer rein infor­ma­to­ri­schen Nut­zung der Web­seite, also wenn Sie sich nicht regis­trieren oder uns ander­weitig Infor­ma­tionen über­mit­teln, erheben wir nur die per­so­nen­be­zo­genen Daten, die Ihr Browser an unseren Hos­ting Pro­vider über­mit­telt. Wir hosten unsere Web­seite bei unserem Auf­trags­ver­ar­beiter Raid­boxes (RAID­BOXES GmbH, Fried­rich-Ebert-Straße 7, 48153 Münster, Deutsch­land). Zum Zweck der Bereit­stel­lung und der Aus­lie­fe­rung der Web­seite werden Ver­bin­dungs­daten ver­ar­beitet. Zum bloßen Zweck der Aus­lie­fe­rung und Bereit­stel­lung der Web­seite werden die Daten über den Aufruf hinaus nicht gespei­chert. Die Rechts­grund­lage für die Daten­ver­ar­bei­tung ist das berech­tigte Inter­esse (unbe­dingte tech­ni­sche Not­wen­dig­keit zur Bereit­stel­lung und Aus­lie­fe­rung des von Ihnen durch Ihren Aufruf aus­drück­lich gewünschten Dienstes „Web­seite“), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zum Betrieb der Web­seite werden die Ver­bin­dungs­daten und wei­tere per­so­nen­be­zo­gene Daten zusätz­lich im Rahmen diverser anderer Funk­tionen bzw. Dienste ver­ar­beitet. Dar­über wird im Rahmen dieser Daten­schutz­hin­weise bei den ein­zelnen Funk­tionen bzw. Diensten im Detail informiert.

Wir pro­to­kol­lieren und spei­chern ser­ver­seitig Log-Dateien, ins­be­son­dere bei auf­ge­tre­tenen Feh­lern, z.B. bei Log-Ins. Dabei werden IP-Adressen bis zu 365 Tage gespei­chert. Rechts­grund­lage dieser Ver­ar­bei­tung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, das berech­tigte Inter­esse zur Feh­ler­ana­lyse und –besei­ti­gung.

Im Rahmen der oben erwähnten Pro­to­kol­lie­rung sowie zu Dar­stel­lungs­zwe­cken werden die fol­genden Daten erhoben, die tech­nisch erfor­der­lich sind, um Ihnen unsere Web­seite anzu­zeigen und hierbei deren Sta­bi­lität und Sicher­heit zu gewähr­leisten. Rechts­grund­lage der Ver­ar­bei­tung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berech­tigtes Interesse):

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhr­zeit der Anfrage
  • Inhalt der Anfor­de­rung (kon­krete Seite)
  • Zugriffs­status / https Statuscode
  • jeweils über­tra­gene Datenmenge
  • Web­seite, von der die Anfor­de­rung kommt
  • benutzter Browser
  • Betriebs­system
  • Sprache und Ver­sion der Browsersoftware
  • Referrer (Her­kunfts­seite)
  • wei­tere tech­ni­sche Para­meter, z.B.
    • Java­Script-Unter­stüt­zung
    • Anzahl und Art instal­lierter Plug-Ins
    • Größe des Browserfensters
    • Auf­lö­sung des Bildschirms
    • unter­stützte Sprachen
    • instal­lierte Schriftarten

Grund­sätz­liche Angaben zur Datenverarbeitung

Wir ver­ar­beiten per­so­nen­be­zo­gene Daten von Ihnen als Nutzer unserer Web­seite unter Ein­hal­tung der ein­schlä­gigen Daten­schutz­be­stim­mungen ent­spre­chend den Geboten der Daten­spar­sam­keit und Daten­ver­mei­dung. Das bedeutet, Ihre Daten werden nur beim Vor­liegen einer gesetz­li­chen Erlaubnis bzw. sofern gesetz­lich vor­ge­schrieben oder beim Vor­liegen einer Ein­wil­li­gung verarbeitet. 

Wir treffen orga­ni­sa­to­ri­sche, ver­trag­liche und tech­ni­sche Sicher­heits­maß­nahmen ent­spre­chend dem Stand der Technik zur Sicher­stel­lung, dass die Vor­schriften der Daten­schutz­ge­setze ein­ge­halten werden und damit die durch uns ver­ar­bei­teten Daten gegen zufäl­lige oder vor­sätz­liche Mani­pu­la­tionen, Ver­lust, Zer­stö­rung oder gegen den Zugriff unbe­rech­tigter Per­sonen geschützt sind.

Emp­fänger außer­halb der EU

Im Rahmen der Web­seiten-Nut­zung kann es not­wendig sein, Ihre per­so­nen­be­zo­genen Daten auch in ein Land außer­halb der EU bzw. des EWR (im fol­genden Dritt­staat) wei­ter­zu­leiten. Zur Über­mitt­lung von Nut­zungs­daten außer­halb der EU kann es kommen, wenn ver­schie­dene Anbieter von in Ver­bin­dung mit dieser Seite genutzten Wer­be­diensten, Ana­ly­se­diensten oder in die Seite inte­grierten Diensten Ihren Sitz außer­halb der EU haben und Teile der Ver­ar­bei­tung im Rahmen dieser Dienste über Server außer­halb der EU abge­wi­ckelt werden. Auf diese Dienste wird im Fol­genden durch ent­spre­chende Ver­merke hin­ge­wiesen. In diesen Fällen werden nur die für die Ver­ar­bei­tung erfor­der­li­chen Daten über­mit­telt, es kann jedoch kein ange­mes­senes Daten­schutz­ni­veau für die Aus­lands­ver­ar­bei­tung und durch den Emp­fänger garan­tiert werden.

Rechts­grund­lage für die Aus­lands­über­mitt­lung ist Ihre Ein­wil­li­gung in diese Diens­te­nut­zung nach Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Ertei­lung dieser Ein­wil­li­gung wird im Abschnitt „Hilfs­mittel und Dienste erläu­tert. Durch die Über­mitt­lung in bestimmte Dritt­statten ergeben sich Risiken, dass Ihre Daten von Geheim­diensten und Sicher­heits­be­hörden des jewei­ligen Staates mit­ge­lesen und aus­ge­wertet werden, ohne dass hier­gegen ein ange­mes­sener Rechts­schutz oder ange­mes­sene rechts­staat­liche Garan­tien bestehen würden. Es besteht hier­durch die Mög­lich­keit, dass ohne Ihr Wissen Pro­file zu Ihrer Person ange­legt werden, deren Aus­wer­tung zu tat­säch­li­chen Beschrän­kungen durch diese Staaten oder zu wei­teren Prü­fungen durch diese Staaten führen können.

Um Ihnen zusätz­liche recht­liche Garan­tien bieten zu können, werden i.d.R. für die ver­wen­deten Dienste auch Stan­dard­ver­trags­klau­seln abge­schlossen. In einigen Fällen kommt es vor, dass der ein­ge­bun­dene Dienst durch ein in Europa nie­der­ge­las­senes Unter­nehmen ange­boten, die Daten­ver­ar­bei­tung aber zu gewissen Ver­ar­bei­tungs­zwe­cken durch ein außer­halb der EU nie­der­ge­las­senes Mut­ter­un­ter­nehmen durch­ge­führt wird. In diesen Fällen zeichnet sich das in Europa nie­der­ge­las­sene Toch­ter­un­ter­nehmen für die Sicher­stel­lung der Ein­hal­tung des Daten­schutz­ni­veaus ver­ant­wort­lich (z.B. durch Abschluss von Standardvertragsklauseln).

Wei­ter­ge­hende Infor­ma­tionen erhalten Sie unter den ange­ge­benen Kon­takt­daten der Datenschutzbeauftragten.

Ihre Rechte

Als Betrof­fener der Daten­ver­ar­bei­tung stehen Ihnen uns gegen­über die fol­genden Rechte zu:

Aus­kunft

Sie können jeder­zeit unter den oben genannten Kon­takt­daten der Wes­ter­na­cher Solu­tions GmbH oder der Daten­schutz­be­auf­tragten Aus­kunft über Ihre bei uns gespei­cherten Daten verlangen.

Berich­ti­gung, Ein­schrän­kung und Löschung

Sie haben außerdem das Recht, die Berich­ti­gung unrich­tiger Daten oder bei Vor­liegen der gesetz­li­chen Vor­aus­set­zungen die Berich­ti­gung, Ein­schrän­kung oder die Löschung Ihrer Daten zu verlangen.

Wider­spruch

Der Ver­wen­dung Ihrer Daten für Zwecke der Direkt­wer­bung oder der Markt­for­schung können Sie jeder­zeit formlos widersprechen.

Auf dieser Seite erteilte Ein­wil­li­gungen können Sie eben­falls unter den oben ange­ge­benen Kon­takt­daten formlos oder über die hierzu bestimmten Links auf dieser Web­seite oder in den E‑Mails, die auf Ihre Ein­wil­li­gung zurück­gehen, wider­rufen. Die Recht­mä­ßig­keit bis zum Widerruf erfolgten Ver­ar­bei­tung bleibt davon unberührt.

Dem Ein­satz von Web­ana­lyse-Tools, Tracking-Diensten, Re-Tar­ge­ting-Diensten und all­ge­mein der Erfas­sung Ihrer Nut­zungs­daten können Sie unter den dies­be­züg­li­chen Links der Dienste in diesen Daten­schutz­hin­weisen widersprechen.

Die Spei­che­rung Ihrer Daten bei Benut­zung des Kon­takt­for­mu­lars dieser Seite können Sie formlos unter den oben genannten Kon­takt­daten wider­rufen. Wir werden Ihre Daten in diesem Fall nicht mehr wei­ter­ver­ar­beiten, es sei denn es bestehen zwin­gende schutz­wür­dige und den Widerruf über­wie­gende Gründe für die wei­tere Spei­che­rung oder die Ver­ar­bei­tung dient der Ver­fol­gung von Rechtsansprüchen.

Daten­über­trag­bar­keit

Auf Anfrage über­mit­teln wir Ihnen Ihre bei uns gespei­cherten Daten in einem struk­tu­rierten, gän­gigen und maschi­nen­les­baren Format, das Sie zur Wei­ter­ver­ar­bei­tung nutzen können.

Eine dies­be­züg­liche Anfrage richten Sie bitte an die im Impressum genannte Adresse mit dem Zusatz „Daten­schutz“ oder an die E‑Mail-Adresse westernacher@​krisp.​services.

Jeg­liche Über­mitt­lung setzt Ihre zwei­fels­freie Authen­ti­fi­ka­tion als Betrof­fener voraus oder kann nur an eine in Ihren Daten bereits hin­ter­legte Adresse erfolgen.

Beschwer­de­recht

Sie haben außerdem jeder­zeit das Recht, sich bei einer Daten­schutz­auf­sichts­be­hörde zu beschweren.

Mit Fragen oder Beschwerden zum Daten­schutz können Sie sich auch jeder­zeit unter den oben ange­ge­benen Kon­takt­daten an unsere Daten­schutz­be­auf­tragte wenden.

Eigene Dienste

 
Kon­takt­for­mular

Auf unserer Web­seite besteht die Mög­lich­keit, durch ein Kon­takt­for­mular direkt mit uns in Kon­takt zu treten. Sämt­liche obli­ga­to­ri­schen Angaben sind gekenn­zeichnet (*). Die Über­tra­gung der Daten erfolgt über eine gesi­cherte SSL-Ver­bin­dung. Anschlie­ßend ver­ar­beiten wir die von Ihnen ein­ge­ge­benen per­so­nen­be­zo­genen Daten zum Zweck der Bear­bei­tung Ihrer Anfrage auf Grund­lage Ihrer vor dem Ver­sand erteilten Ein­wil­li­gung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Die von Ihnen über­mit­telten Daten werden an den von Ihnen aus­ge­wählten Bereich wei­ter­ge­leitet und aus­schließ­lich dazu ver­wendet, Sie bei Ihrem Anliegen zu unter­stützen. Ihre Daten werden aus Gründen der Nach­weis­bar­keit sowie zur Kun­den­be­treuung als Vor­gang auf­gebhoben und nach Been­di­gung des Vor­gangs für drei Monate gespei­chert und anschlie­ßend gelöscht. Die Ein­wil­li­gung zur Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­genen Daten können Sie jeder­zeit unter den ange­ge­benen Kon­takt­daten der Daten­schutz­be­auf­tragten formlos wider­rufen. Die Recht­mä­ßig­keit bis zum Widerruf erfolgten Ver­ar­bei­tung bleibt davon unberührt.

Bewer­bung

Wenn Sie sich bei uns für eine Stelle bewerben, wird Ihnen auf unserer Web­seite das Bewer­bungs­tool des Anbie­ters JazzHR bereit­ge­stellt. Für die Erhe­bung der Nut­zungs­daten bei der Nut­zung des Bewer­bungs­tools ist JazzHR ver­ant­wort­lich. Ihre über­mit­telten Bewer­bungs­daten werden durch JazzHR in unserem Auf­trag erfasst und ledig­lich aus­ge­wählten Mit­ar­bei­tern bei uns zur Ver­fü­gung gestellt. Die Über­tra­gung der durch Sie bereit­ge­stellten Daten über das Web­for­mular erfolgt über eine gesi­cherte TLS-Verbindung.

Daten, die zur Annahme Ihrer Bewer­bung unbe­dingt benö­tigt werden, sind mit einem Stern gekennzeichnet.

Alter­nativ können Sie Ihre Bewer­bung auch über die ange­bo­tene E‑Mail-Adresse an uns senden. Bitte beachten Sie, dass die Über­mitt­lung per E‑Mail grund­sätz­lich kein sicheres Ver­fahren für die Über­mitt­lung per­so­nen­be­zo­gener Daten darstellt.

Im Rahmen des Bewer­bungs­pro­zesses ver­ar­beiten wir per­so­nen­be­zo­gene Daten aus der Bewer­bung, d.h. Ihre Namens- und Kon­takt­daten sowie Angaben zu Ihrer Aus­bil­dung, Ihren Kennt­nissen, Ihrem beruf­li­chen Wer­de­gang, ggf. per­sön­liche Angaben zu Ihrem Fami­li­en­stand und Zeugnisse.

Spä­tes­tens drei Monate nach Abschluss des Bewer­bungs­ver­fah­rens werden die von Ihnen über­sandten Unter­lagen voll­ständig gelöscht, sofern kein Anstel­lungs­ver­trag mit Ihnen geschlossen wurde. Rechts­grund­lage für die Daten­ver­ar­bei­tung ist das (vor-)vertragliche Ver­hältnis, § 26 BDSG.

Sollte Inter­esse an der Auf­be­wah­rung Ihrer Unter­lagen bestehen (z. B. zur Berück­sich­ti­gung bei einer spä­teren Stel­len­be­set­zung), werden Sie zuvor um Ihre Ein­wil­li­gung gebeten, sofern Sie diese nicht bereits im Bewer­bungs­for­mular mit­ge­teilt haben. Ihre Daten werden in diesem Fall für zwei Jahre gespei­chert. Rechts­grund­lage für diese Daten­ver­ar­bei­tungen ist Ihre Ein­wil­li­gung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Ist Ihre Bewer­bung auf keine bestimmte Stelle gerichtet und nicht Teil eines bestimmten Beset­zungs­ver­fah­rens (Talent­pool), spei­chern wir Ihre Daten eben­falls über zwei Jahre. Rechts­grund­lage für die Daten­ver­ar­bei­tung ist Ihre Ein­wil­li­gung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Hilfs­mittel und Dienste

 
Funk­ti­ons­weise und Arten von Cookies

Coo­kies sind kleine Text­da­teien, die von Ihrem Browser gespei­chert und damit auf Ihrem End­gerät abge­legt werden. Sie ent­halten ver­schie­dene Angaben, z.B. Dauer des Web­seiten-Besuchs oder Benut­zer­ein­gaben, u.U. aber auch Iden­ti­fi­ka­ti­ons­codes zur Wie­der­erken­nung. Sie können sowohl von uns als Web­seiten-Anbieter (sog. First-Party-Coo­kies) und bei Zusam­men­ar­beit mit Dritten auch von diesen stammen (sog. Third-Party-Coo­kies) und für eine unter­schied­lich lange Spei­che­rung vor­ge­sehen sein (z.B. für die Dauer der Sei­ten­nut­zung bis zu meh­reren Wochen und Jahren).

Sie können Ihren Browser so ein­stellen, dass Sie benach­rich­tigt werden, sobald Coo­kies gesendet werden. Außerdem können Sie die Coo­kies jeder­zeit auf der Fest­platte Ihres Com­pu­ters selbst löschen. Sie können die Spei­che­rung von Coo­kies in Ihrem Browser ver­hin­dern, indem Sie über die Menü­leiste „Extras > Inter­net­op­tionen > Daten­schutz“ (Internet Explorer) bzw. „Ein­stel­lungen > Daten­schutz“ (Firefox) die Spei­che­rung und das Lesen von Coo­kies ein­schränken oder aus­schalten. In diesem Fall steht Ihnen nicht mehr die volle Funk­tio­na­lität der Web­seite zur Verfügung.

First-Party-Coo­kies

Unsere Web­seite ver­wendet First-Party Coo­kies, sog. „Ses­sion Coo­kies“. Sie dienen dazu, für den Web­sei­ten­be­such rele­vante Daten abzu­spei­chern oder Ihren Com­puter wäh­rend Ihres Besuchs wie­der­zu­er­kennen (z.B. erleich­terte Kenn­wort­ein­gabe). Diese Coo­kies sind nicht ein­wil­li­gungs­pflichtig und gewähr­leisten Ihnen die volle tech­ni­sche Funk­tio­na­lität der Web­seite. Rechts­grund­lage der Ver­ar­bei­tung ist § 25 Abs. 2 Satz 2 Nr. 2 Tele­kom­mu­ni­ka­tion-Tele­me­dien-Daten­schutz­ge­setzes (TTDSG).

Third-Party-Coo­kies

Wenn wir mit Dritten zusam­men­ar­beiten, werden Sie über den Ein­satz der­ar­tiger Coo­kies und den Umfang der jeweils erho­benen Infor­ma­tionen inner­halb der nach­ste­henden Absätze zu den jewei­ligen Dritt-Dienst­an­bie­tern indi­vi­duell und geson­dert infor­miert. Rechts­grund­lage der Ver­ar­bei­tung ist Ihre Ein­wil­li­gung, § 25 Abs. 2 Satz 1 TTDSG, bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Ein­satz des Borlabs-Tools zur Cookie-Einwilligung

Auf dieser Web­seite wird das Tool „Borlabs Cookie“ ein­ge­setzt, um die für den Ein­satz bestimmter Coo­kies oder Pixel erfor­der­liche Ein­wil­li­gung ein­zu­holen. Zur Erfül­lung der Ein­wil­li­gungs­er­for­der­nisse nach der DSGVO beim Ein­satz von Coo­kies und ver­gleich­baren Tech­no­lo­gien wird zu Beginn der Web­sei­ten­nut­zung ein Banner mit ent­spre­chenden Hin­weisen ein­ge­blendet. Hierzu kann ent­weder dem Setzen sämt­li­cher auf dieser Web­seite vor­ge­se­hener Coo­kies zuge­stimmt, eine indi­vi­du­elle Ein­stel­lung auf Basis von bestimmten Cookie-Kate­go­rien gewählt oder keine Ein­wil­li­gung erteilt werden, sodass nur Coo­kies Ver­wen­dung finden, die keiner Ein­wil­li­gung bedürfen (First-Party-Coo­kies).

Die gewählte Ein­stel­lung wird mit­tels eines Coo­kies des Anbie­ters Borlabs – Ben­jamin A. Born­schein, Georg-Wil­helm-Str. 17, 21107 Ham­burg, auf Ihrem Rechner für ein Jahr gespei­chert, sofern Sie den Cache des von Ihnen ver­wen­deten Brow­sers nicht leeren. Dieser Cookie ist für den Betrieb der Seite not­wendig und bedarf keiner Ein­wil­li­gung. Seine Ver­wen­dung ist durch das berech­tigte Inter­esse, die Web­seite geset­zes­kon­form zu betreiben und einmal gewählte Ein­stel­lungen bei spä­teren Web­sei­ten­be­su­chen ohne erneute Vor­nahme zu berück­sich­tigen, begründet (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Wei­tere Infor­ma­tionen zur Ver­wen­dung der bei der Nut­zung über­mit­telten Daten sind abrufbar unter https://​de​.borlabs​.io/​d​a​t​e​n​s​c​h​u​tz/. Neben dieser auf unsere Seiten bezo­genen Ein­wil­li­gung bieten viele Diens­te­an­bieter eigene Links für Web­site-über­grei­fende Daten­schutz-Wider­sprüche an, auf die wir voll­stän­dig­keits­halber in unseren Daten­schutz­hin­weisen hin­weisen. Ein­wil­li­gungen auf unserer Seite mit­tels des Borlabs-Tools bewirken nicht die Auf­he­bung sol­cher bereits getä­tigten oder künf­tigen Wider­sprüche gegen­über ein­zelnen Anbietern.

Zur Über­mitt­lung von Nut­zungs­daten außer­halb der EU kann es kommen, wenn ver­schie­dene Anbieter von in Ver­bin­dung mit dieser Seite genutzten Wer­be­diensten, Ana­ly­se­diensten oder in die Seite inte­grierten Diensten Ihren Sitz außer­halb der EU haben und Teile der Ver­ar­bei­tung im Rahmen dieser Dienste über Server außer­halb der EU abge­wi­ckelt werden. Die daten­schutz­recht­liche Zuläs­sig­keit in Bezug auf die Aus­lands­über­mitt­lung ergibt sich hier daher nur durch Ihre Ein­wil­li­gung in diese Diens­te­nut­zung, Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die mit einer dies­be­züg­li­chen Über­mitt­lung ver­bun­denen Risiken sind beschrieben unter „Über­mitt­lungen an Emp­fänger außer­halb der EU“.

Die Anpas­sung u/​o der Widerruf bereits getä­tigter Cookie-Ein­stel­lungen kann jeder­zeit hier vor­ge­nommen werden.

Ver­ant­wor­tungs­ver­tei­lung bei Fremddiensten

Sämt­liche Dienste von Dritt­an­bie­tern (Fremd­dienste) beinhalten eine Über­mitt­lung an die Diens­te­an­bieter sowie ggfs. eigene Ver­ar­bei­tungen der Diens­te­an­bieter. Die dafür not­wen­digen ver­trag­li­chen Rege­lungen werden von uns mit den Fremd­diens­te­an­bie­tern abge­schlossen. Werden Dienste in gemein­samer Ver­ant­wort­lich­keit gem. Art. 26 DSGVO betrieben, dann sind sowohl wir als auch der ent­spre­chende Diens­te­an­bieter für die Zwecke und Mittel der Ver­ar­bei­tung der Daten gemeinsam ver­ant­wort­lich. Welche Ver­ar­bei­tung von wem wahr­ge­nommen wird, ist ver­trag­lich mit dem Diens­te­an­bieter zu regeln. Der Diens­te­an­bieter (Mit­ver­ant­wort­li­cher) ist dann regel­mäßig ver­ant­wort­lich für Zusam­men­füh­rungen und per­so­nen­be­zo­gene Aus­wer­tungen von Nut­zungs­daten, Benen­nung und Begrün­dung der Rechts­grund­lage der eigenen Ver­ar­bei­tung sowie ggf. Bereit­stellen anony­mi­sierter Aus­wer­tungs­er­geb­nisse für unsere Webseite.

Wir als mit­ver­ant­wort­liche Stelle sind ver­ant­wort­lich für das Setzen des jewei­ligen Coo­kies sowie das Über­mit­teln der Nut­zungs­daten von unserer Web­seite. Die Wahr­neh­mung Ihrer Betrof­fe­nen­rechte können Sie jedoch unab­hängig von dieser Auf­tei­lung gegen­über beiden Mit­ver­ant­wort­li­chen gel­tend machen.

Viel­fach werden hierzu von den Dienst­an­bie­tern ledig­lich ver­al­tete oder keine aus­rei­chenden Ver­träge ange­boten, die noch nicht den aktu­ellen Anfor­de­rungen der Daten­schutz­auf­sichts­be­hörden genügen. Den­noch werden die vor­han­denen Ver­träge regel­mäßig auto­ma­tisch bei Inan­spruch­nahme des Dienstes unver­än­derbar abge­schlossen. Es wird davon aus­ge­gangen, dass hier ange­kün­digte Anpas­sungen der Diens­te­an­bieter erfolgen. Unge­achtet dessen werden der­zeit erfol­gende Über­mitt­lungen unse­rer­seits voll­um­fäng­lich auf die mit dem Pri­vat­sphäre-Ein­stel­lungs-Banner ein­ge­holten Ein­wil­li­gungen gestützt.

Ana­ly­se­dienst: Google Analytics

Für Zwecke der bedarfs­ge­rechten Gestal­tung der Web­seite und Ana­lyse des all­ge­meinen Nut­zungs­ver­hal­tens der Nutzer auf der Web­seite wird Google Ana­ly­tics, ein Web­ana­ly­se­dienst von Google Ire­land Limited mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland), ein­ge­setzt.
Google Ana­ly­tics ver­wendet sog. „Coo­kies“. Für eine Wei­ter­lei­tung der Daten in Staaten außer­halb Europas ist Google Ire­land Ltd. eigen­ständig ver­ant­wort­lich. Rechts­grund­lage dieser Ver­ar­bei­tung ist Ihre Ein­wil­li­gung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Der Dienst wird aus­schließ­lich von Google Ire­land Ltd. bezogen. Im Falle einer Wei­ter­lei­tung der Daten an US-ame­ri­ka­ni­sche oder sons­tige Server außer­halb Europas ist Google für die recht­mä­ßige Gestal­tung der Über­mitt­lung, ins­be­son­dere für aus­rei­chende Garan­tien des Daten­schutzes ver­ant­wort­lich. Bei Ein­wil­li­gung in den hier genannten Dienst wil­ligen Sie auch in jeg­liche von uns vor­ge­nom­menen Daten­über­mitt­lungen außer­halb der EU ein, auch wenn keine wei­teren Garan­tien und kein Ange­mes­sen­heits­be­schluss zur Sicher­stel­lung des Daten­schutz­ni­veaus vor­liegen, Art.  49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Bezgl. der dies­be­züg­li­chen Sicher­heits­ri­siken wird ver­wiesen auf „Über­mitt­lungen an Emp­fänger außer­halb der EU“.

Wir haben die durch Google ange­bo­tene IP-Anony­mi­sie­rung auf dieser Web­seite akti­viert. Hier­durch wird Ihre IP-Adresse von Google inner­halb von Mit­glied­staaten der Euro­päi­schen Union oder in anderen Ver­trags­staaten des Abkom­mens über den Euro­päi­schen Wirt­schafts­raum vor einer Ver­wen­dung und wei­teren Über­tra­gung gekürzt. Nur in Aus­nah­me­fällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA über­tragen und dort gekürzt. Im Auf­trag des Betrei­bers dieser Web­seite wird Google die durch den Cookie-Ein­satz erfassten Infor­ma­tionen benutzen, um Ihre Nut­zung der Web­seite aus­zu­werten, um Reports über die Web­sei­ten­ak­ti­vi­täten zusam­men­zu­stellen und um wei­tere mit der Web­sei­ten­nut­zung und der Inter­net­nut­zung ver­bun­dene Dienst­leis­tungen gegen­über dem Web­sei­ten­be­treiber zu erbringen. Wei­tere Infor­ma­tionen zur Daten­nut­zung durch Google, Ein­stel­lungs- und Wider­rufs­mög­lich­keiten erfahren Sie auf den Web­seiten von Google:

(Google Pri­vacy Policy): https://​poli​cies​.google​.com/​p​r​i​v​a​c​y​?​h​l​=​d​e​&​g​l​=de sowie unter den Nut­zungs­be­din­gungen (Terms): https://​poli​cies​.google​.com/​t​e​r​m​s​?​h​l​=​d​e​&​g​l​=de, sowie unter:

Die im Rahmen von Google Ana­ly­tics von Ihrem Browser über­mit­telte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusam­men­ge­führt (siehe Anony­mi­sie­rung). Sie können die Spei­che­rung der Coo­kies in Ihrem Browser-Cache durch eine ent­spre­chende Ein­stel­lung Ihrer Browser-Soft­ware ver­hin­dern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gege­be­nen­falls nicht sämt­liche Funk­tionen dieser Web­seite voll­um­fäng­lich werden nutzen können.

Neben den für unsere Seite vor­ge­nom­menen Ein­stel­lungen können Sie dieser durch das Cookie erzeugten Daten­ver­ar­bei­tung für den von Ihnen genutzten Browser auch jeder­zeit mit Wir­kung für die Zukunft wider­spre­chen, indem Sie das unter dem fol­genden Link ver­füg­bare Browser-Plugin her­un­ter­laden und instal­lieren: https://​tools​.google​.com/​d​l​p​a​g​e​/​g​a​o​p​t​o​u​t​?​h​l​=de.

Bitte beachten Sie, dass die Ver­wen­dung des Browser-Plugins auf den jewei­ligen Browser und auch auf den jewei­ligen Rechner beschränkt ist und nach Instal­la­tion nicht deak­ti­viert oder gelöscht werden darf, um die Deak­ti­vie­rung von Google Ana­ly­tics wei­terhin bei­zu­be­halten. Die Daten­schutz­er­klä­rung von Google ist ein­sehbar unter http://​www​.google​.com/​i​n​t​l​/​d​e​/​p​o​l​i​c​i​e​s​/​p​r​i​v​a​cy/.

Nut­zung Social Media Dienste und eigene Auftritte

Unsere Web­site ent­hält Ver­knüp­fungen zu den im Fol­genden auf­ge­führten Social-Media Diensten. Social-Media-Dienste können einer­seits gegen­über Nicht-Mit­glie­dern wie her­kömm­liche Mar­ke­ting-Dienste auf­treten, gegen­über Mit­glie­dern weisen sie jedoch die Beson­der­heit auf, dass über diese Web­site erho­bene Daten mit dem bestehenden Mit­glied-Account ver­knüpft werden können.

Grund­sätz­lich ist zwi­schen ver­schie­denen Diensten und Funk­tionen der Social-Media-Dienste zu unter­scheiden. Einer­seits bieten die Social-Media-Dienste an, nut­zer­an­ge­passte Wer­bung auf ihren Platt­formen zu schalten oder Wer­bung auf ver­knüpften Seiten unter Berück­sich­ti­gung ihrer Nut­zer­pro­file anzu­zeigen. Dar­über hinaus können sie über Social-PlugIns (z.B. Like-me oder Share-me But­tons) zur Ver­tei­lung und Bewer­bung von Sei­ten­in­halten durch Nutzer ein­ge­setzt werden. Neben dieser Web­site können zudem eigene Seiten für unsere Unter­neh­mens­dar­stel­lung auf der Social-Media-Platt­form bestehen.

Sie finden uns auf fol­genden Plattformen:

Lin­kedIn: https://​www​.lin​kedin​.com/​c​o​m​p​a​n​y​/​w​e​s​t​e​r​n​a​c​h​e​r​-​s​o​l​u​t​i​o​ns/

XING: https://​www​.xing​.com/​p​a​g​e​s​/​w​e​s​t​e​r​n​a​c​h​e​r​-​s​o​l​u​t​i​ons

Twitter: https://​twitter​.com/​w​e​s​t​e​r​n​a​c​h​e​r​sol  

Wir haben mit den jewei­ligen Dienst­leis­tern die not­wen­digen daten­schutz­recht­li­chen Ver­ein­ba­rungen getroffen. Zweck und Umfang der Daten­er­he­bung, der wei­teren Ver­ar­bei­tung und Nut­zung der Daten durch die sozialen Netz­werke sowie Ihre dies­be­züg­li­chen Rechte und Ein­stel­lungs­mög­lich­keiten zum Schutz Ihrer Pri­vat­sphäre ent­nehmen Sie bitte den Daten­schutz­hin­weisen der jewei­ligen sozialen Netz­werke, die im Fol­genden detail­liert beschrieben werden.

Zum einen ver­linken wir auf unserer Web­seite die ent­spre­chenden Seiten, daneben bieten wir die Mög­lich­keit an, in bestimmten Berei­chen mit­tels Share-But­tons unsere Inhalte in den genannten Social Media Diensten zu teilen. Dabei han­delt es sich um Links auf Web­seiten, die nicht nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ein­wil­li­gungs­pflichtig sind. Wir nutzen diese Ver­knüp­fungs­mög­lich­keiten, um die Reich­weite und Sicht­bar­keit des Unter­neh­mens zu ver­bes­sern und berufen uns dabei auf unser berech­tigtes Inter­esse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Lin­kedIn

Lin­kedIn (Lin­kedIn Ire­land Unli­mited Com­pany, Wilton Place, Dublin 2, Irland) dient der welt­weiten Ver­net­zung von Fach- und Füh­rungs­kräften. Regis­trierte Nutzer können mit­ein­ander inter­agieren zur Stei­ge­rung von Geschäfts- und Kar­rie­re­chancen. Auf unserer Web­seite haben Sie die Mög­lich­keit, direkt auf unser Lin­kedIn-Profil wei­ter­ge­leitet zu werden.

Unser Lin­kedIn-Profil

Wenn Sie unser Lin­kedIn-Profil besu­chen, bewegen Sie sich auf der Platt­form von Lin­kedIn. Die Aus­wer­tungs­daten des Sei­ten­an­bie­ters werden uns ledig­lich anony­mi­siert (sta­tis­ti­sche Werte) zur Ver­fü­gung gestellt. Für die hierzu erfor­der­liche Daten­ver­ar­bei­tung besteht die oben beschrie­bene gemein­same Verantwortung.

Unsere Rechts­grund­lage für die Daten­ver­ar­bei­tung ist hier das berech­tigte Inter­esse, die Nutzer unseres Lin­kedIn-Pro­fils zu zählen, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Dieses bezieht sich auf unser Inter­esse an der Mes­sung und Aus­wer­tung der Seitenwirksamkeit.

Lin­kedIn- Mar­ke­ting Leistungen

Durch Pixel und die Ver­knüp­fung zu unserem Lin­kedIn-Profil werden Daten über die Nut­zung unserer Seite (Browser- und Gerä­te­ein­stel­lungen, Nut­zungs­zeiten und ‑gegen­stände, vor­han­dene Ken­nungen) durch Lin­kedIn erfasst. Zweck ist die Anzeige nut­zer­an­ge­passter Wer­bung auf der Lin­kedIn Platt­form. Grund­lage dieser Daten­über­mitt­lung von unserer Web­site ist Ihre bei Beginn der erst­ma­ligen Sei­ten­nut­zung erteilte Ein­wil­li­gung, Art. 6 Abs. 1 a DSGVO.

Wei­ter­füh­rende Infor­ma­tionen finden sich in der Daten­schutz­er­klä­rung unter: https://​de​.lin​kedin​.com/​l​e​g​a​l​/​l​/​dpa?. Die Ver­ein­ba­rung zur gemein­samen Ver­ant­wort­lich­keit (Joint Con­troller) und den jewei­ligen Ver­ant­wort­lich­keiten finden Sie unter: https://​legal​.lin​kedin​.com/​p​a​g​e​s​-​j​o​i​n​t​-​c​o​n​t​r​o​l​l​e​r​-​a​d​d​e​n​dum

Xing

XING (New Work SE, Damm­tor­straße 30, 20354 Ham­burg, Deutsch­land) ist ein soziales Netz­werk, wel­ches neben pri­vaten Pro­filen auch die Erstel­lung von Unter­neh­mens­seiten anbietet. Auf diesen Seiten können Unter­neh­mens­in­for­ma­tionen (z.B. Leis­tungs­be­schrei­bungen, Kon­takt­mög­lich­keiten, Fotos) doku­men­tiert werden. Nutzer von XING haben Zugriff auf diese Infor­ma­tionen. Zudem können eigene Bei­träge ver­fasst und Inhalte geteilt werden. Die Funk­tionen werden in eigener Ver­ant­wor­tung des Nut­zers getätigt.

Unser XING-Profil

Wenn Sie unser XING-Profil besu­chen, bewegen Sie sich auf der Platt­form von XING. Die Aus­wer­tungs­daten des Sei­ten­an­bie­ters werden uns ledig­lich anony­mi­siert (sta­tis­ti­sche Werte) zur Ver­fü­gung gestellt. Für die hierzu erfor­der­liche Daten­ver­ar­bei­tung besteht die oben beschrie­bene gemein­same Ver­ant­wor­tung.
Unsere Rechts­grund­lage für die Daten­ver­ar­bei­tung ist hier das berech­tigte Inter­esse, die Nutzer unseres XING-Pro­fils zu zählen, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Dieses bezieht sich auf unser Inter­esse an der Mes­sung und Aus­wer­tung der Seitenwirksamkeit.

Wei­ter­füh­rende Infor­ma­tionen finden sich in der Daten­schutz­er­klä­rung unter: https://​pri​vacy​.xing​.com/​d​e​/​d​a​t​e​n​s​c​h​u​t​z​e​r​k​l​a​e​r​ung.

Die Ver­ein­ba­rung zur gemein­samen Ver­ant­wort­lich­keit (Joint Con­troller) und den jewei­ligen Ver­ant­wort­lich­keiten finden Sie unter:  https://​www​.xing​.com/​t​e​r​m​s​/​o​n​l​y​f​y​-​o​n​e​#​h​2​-​v​e​r​e​i​n​b​a​r​u​n​g​-​z​u​r​-​g​e​m​e​i​n​s​a​m​e​n​-​d​a​t​e​n​s​c​h​u​t​z​r​e​c​h​t​l​i​c​h​e​n​-​v​e​r​a​n​t​w​o​r​t​l​i​c​h​k​eit

Twitter

Des Wei­teren unter­halten wir eine Prä­senz bei dem Dienst Twitter: Twitter Inter­na­tional Com­pany, One Cum­ber­land Place, Fenian Street, Dublin 2 D02 AX07, Irland, Mut­ter­un­ter­nehmen: Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Fran­cisco, CA 94103, USA; https://​twitter​.com.

Wenn Sie unser Twitter-Profil besu­chen, bewegen Sie sich auf der Platt­form von Twitter. Wir weisen darauf hin, dass Sie unseren Auf­tritt dort und die Nut­zung von inter­ak­tiven Funk­tionen in eigener Ver­ant­wor­tung nutzen. Die Aus­wer­tungs­daten des Sei­ten­an­bie­ters werden uns ledig­lich anony­mi­siert (sta­tis­ti­sche Werte) zur Ver­fü­gung gestellt.

Unsere Rechts­grund­lage für die Daten­ver­ar­bei­tung ist hier das berech­tigte Inter­esse, die Nutzer unseres Twitter-Pro­fils zu zählen, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Dieses bezieht sich auf unser Inter­esse an der Mes­sung und Aus­wer­tung der Seitenwirksamkeit. 

Wei­ter­füh­rende Infor­ma­tionen zum Daten­schutz finden Sie unter: https://​twitter​.com/​d​e​/​p​r​i​v​acy; https://​twitter​.com/​d​e​/​p​r​i​v​acy und https://​twitter​.com/​p​e​r​s​o​n​a​l​i​z​a​t​ion. Den von Twitter bereit­ge­stellten Auf­trags­ver­ar­bei­tungs­ver­trag finden Sie hier: https://​pri​vacy​.twitter​.com/​e​n​/​f​o​r​-​o​u​r​-​p​a​r​t​n​e​r​s​/​g​l​o​b​a​l​-​dpa.

Ergän­zende Hinweise

Ver­än­de­rungen von Sicher­heits- und Daten­schutz­maß­nahmen bewirken eine Anpas­sung der vor­lie­genden Daten­schutz­hin­weise. Bitte beachten Sie die jeweils aktu­elle Ver­sion auf unserer Webseite. 

Für Fragen gene­reller Art wenden Sie sich gerne an uns (solutions@​westernacher.​com). Für Fragen zum Daten­schutz kon­tak­tieren Sie unsere Daten­schutz­be­auf­tragte (westernacher@​krisp.​services).

Daten­schutz­in­for­ma­tionen für das beA Ser­vice Desk

Die Wes­ter­na­cher Solu­tions GmbH (Colum­bia­damm 37, 10965, Berlin, Deutsch­land, E‑Mail: datenschutz@​westernacher.​com) ist mit der rocken­stein AG (Ohm­straße 12, 97076 Würz­burg) Teil des Kon­sor­tiums „WesRoc GbR“. Sie betreibt im Auf­trag der Bun­des­rechts­an­walts­kammer (BRAK) (Lit­ten­straße 9, 10179 Berlin) das beA Ser­vice Desk und erbringt Sup­port­leis­tungen in Bezug auf beA.

Die Ver­ar­bei­tung basiert auf der gesetz­li­chen Ver­pflich­tung und Wahr­neh­mung einer öffent­li­chen Auf­gabe der BRAK gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c resp. e DSGVO, welche durch die Über­nahme der hier beschrie­benen Leis­tungen durch die WesRoc GbR im Auf­trags­ver­ar­bei­tungs­ver­hältnis statt­finden, Art. 6 Abs. 1 lit b. DSGVO.

Bei Fragen zum Daten­schutz errei­chen Sie die Daten­schutz­be­auf­trage der Wes­ter­na­cher Solu­tions GmbH, Frau Heike Kraus unter westernacher@​krisp.​services und den Daten­schutz­be­auf­tragten der BRAK, Herr Gerald Böhmer, mb-daten­schutz unter gb@​mb-​datenschutz.​de (gesi­chertes Kon­takt­for­mular: https://​mb​-daten​schutz​.de/​k​o​n​t​a​kt/).

Für wei­ter­füh­rende Infor­ma­tionen zum Thema Daten­schutz bei der BRAK ver­weisen wir auf: https://​www​.brak​.de/​d​a​t​e​n​s​c​h​u​t​z​e​r​k​l​a​e​r​u​ng/

Im Fol­genden infor­mieren wir Sie über unsere Leis­tungs­er­brin­gung und die dies­be­züg­liche Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­gener Daten in Bezug auf den beA Ser­vice Desk und die zur Ver­fü­gung ste­henden Kom­mu­ni­ka­ti­ons­ka­näle (Telefon und E‑Mail).

Gene­rell gel­tende Infor­ma­tion für die im Fol­genden erläu­terten Kom­mu­ni­ka­ti­ons­ka­näle mit dem Support:

beA-Post­fä­cher sind in meh­reren Vari­anten vor­handen. Da – mit Aus­nahme des Ent­kopp­lungs­vor­gangs (vgl. Rege­lungs­fall Nr. 6 Fol­ge­ta­belle, darf auf­grund von Sicher­heits­gründen nur durch den Post­fach­in­haber selbst durch­ge­führt werden) – nur tech­ni­sche Unter­stüt­zungs­leis­tung mit gene­ri­schem Infor­ma­ti­ons­ge­halt geboten wird, gelten die im Fol­genden for­mu­lierten Rege­lungen für die Postfachoptionen:

  1. Benutzer mit eigenem Post­fach (Rechts­an­walt), beA-Karte Basis
  2. Benutzer ohne eigenes Post­fach (sons­tige Mit­ar­beiter), beA-Karte Mitarbeiter
  3. Benutzer eines Orga­ni­sa­ti­ons­post­fachs (reprä­sen­tiert ein Post­fach einer Orga­ni­sa­tion; über ein Orga­ni­sa­ti­ons­post­fach im beA-System ver­fügen die BRAK, die regio­nalen Rechts­an­walts­kam­mern einschl. der Rechts­an­walts­kammer am Bun­des­ge­richtshof, die Anwalts­ge­richte und die Schlich­tungs­stelle der Rechtsanwaltschaft).

Anfragen per Telefon

Der Sup­port­mit­ar­beiter des Ser­vice Desks der Wes­ter­na­cher Solu­tions GmbH nimmt bei Ihrer tele­fo­ni­schen Anfrage ein Ticket im Sup­port­tool auf und erfragt dazu Ihren Namen, Vor­namen, Tele­fon­nummer und bei Erfor­dernis Ihre E‑Mail-Adresse. Bei Bedarf kann eine zusätz­liche Tele­fon­nummer für den Rückruf hin­ter­legt werden. Sofern Tele­fon­num­mern für Rück­rufe an Dritte ange­geben werden, muss die Kanz­lei­nummer ange­geben werden. Diese wird vom Sup­port­mit­ar­beiter mit der im Bun­des­weiten Amt­li­chen Anwalts­ver­zeichnis (BRAV) abge­gli­chen. Rück­rufe auf Mobi­le­te­le­fone, die nicht selbst ange­rufen haben, werden nicht getä­tigt. Der Sup­port­mit­ar­beiter beant­wortet die tele­fo­ni­sche Anfrage direkt oder stellt sie zurück, wenn eine direkte Beant­wor­tung nicht mög­lich ist.

Bei Erstel­lung des Tickets erhalten Sie an die von Ihnen ggf. ange­ge­bene E‑Mail-Adresse eine Bestä­ti­gung, dass die Anfrage auf­ge­nommen wurde. Grund­sätz­lich han­delt es sich bei den aus­ge­tauschten Infor­ma­tionen um tech­ni­schen Inhalt oder um Unter­stüt­zungs­hilfen und nicht um ver­trau­liche oder per­so­nen­be­zo­gene Daten. Auf­grund dessen sind für diese Anwen­dungs­fälle keine erhöhten Authen­ti­fi­zie­rungs­an­for­de­rungen vorgesehen.

Um Sie bei der Lösung Ihres Sup­port­an­lie­gens zu unter­stützen, setzen wir auf Ihren Wunsch die Soft­ware Team­Viewer ein, die ermög­licht, dass Ihre aktu­elle Bild­schirm­an­sicht mit einem Sup­port­mit­ar­beiter geteilt werden kann. Nähere Infor­ma­tion finden Sie unten in der Rubrik „Dienst von Drittanbietern“.

Nach Ablauf von drei Monaten wird Ihre abge­schlos­sene Sup­port­an­frage gelöscht.

Der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­genen Daten können Sie jeder­zeit unter den ange­ge­benen Kon­takt­daten des Daten­schutz­be­auf­tragten formlos wider­spre­chen. Die Recht­mä­ßig­keit der bis zum Wider­spruch erfolgten Ver­ar­bei­tung bleibt davon unberührt.

Anfrage per E‑Mail

Wenn Sie eine E‑Mail an den Ser­vice Desk von Wes­ter­na­cher Solu­tions GmbH senden, wird auto­ma­tisch ein Ticket mit Ihrer Anfrage im Sup­port­tool erstellt.

Sie erhalten eine Bestä­ti­gung an die von Ihnen ange­ge­bene E‑Mail-Adresse, dass die Anfrage auf­ge­nommen wurde. Bei Beant­wor­tung der Anfrage durch den Sup­port­mit­ar­beiter werden Sie eben­falls per E‑Mail kon­tak­tiert. Grund­sätz­lich han­delt es sich bei den aus­ge­tauschten Infor­ma­tionen um tech­ni­schen Inhalt oder um Unter­stüt­zungs­hilfen und nicht um ver­trau­liche oder per­so­nen­be­zo­gene Daten. Auf­grund dessen sind für diese Anwen­dungs­fälle keine erhöhten Authen­ti­fi­zie­rungs­an­for­de­rungen vorgesehen.

Nach Ablauf von drei Monaten wird Ihre abge­schlos­sene Sup­port­an­frage gelöscht.

Der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­genen Daten können Sie jeder­zeit unter den ange­ge­benen Kon­takt­daten des Daten­schutz­be­auf­tragten formlos wider­spre­chen. Die Recht­mä­ßig­keit der bis zum Wider­spruch erfolgten Ver­ar­bei­tung bleibt davon unberührt.

Betreuung von Sup­port­an­fragen durch Wes­ter­na­cher Solu­tions GmbH und/​oder durch die Bundesrechtsanwaltskammer

Sämt­liche Sup­port­an­fragen werden über ein Ticket­system ver­ar­beitet. Grund­sätz­lich werden die Sup­port­an­fragen durch Wes­ter­na­cher Solu­tions GmbH im Auf­trag der BRAK ver­ar­beitet. In gewissen Fällen kann es not­wendig sein, dass eine Bear­bei­tung der Anfragen durch die BRAK erfolgt. Die nach­fol­gende Über­sicht zeigt die Betreuung pro Ver­ar­bei­tungs­pro­zess sowie die ver­ar­bei­teten per­so­nen­be­zo­genen Daten.

Nr.
Pro­zess­be­zeich­nung
Pro­zess­be­schrei­bung
Betrof­fene / per­so­nen­be­zo­gene Daten
Betei­ligte Systeme
Pro­zess-betreuung
1 Auf­nahme von tele­fo­ni­schen Sup­port­an­fragen im Supporttool Der Sup­port­mit­ar­beiter des Ser­vice Desks der Wes­ter­na­cher Solu­tions GmbH nimmt bei einer tele­fo­ni­schen Anfrage des Sup­port­su­chenden ein Ticket im Sup­port­tool auf und erfragt die ent­spre­chenden Daten. Der Sup­port­mit­ar­beiter beant­wortet die tele­fo­ni­sche Anfrage direkt oder stellt Sie zurück, wenn eine direkte Beant­wor­tung nicht mög­lich ist. Name, Vor­name, Tele­fon­nummer, bei Bedarf E‑Mail-Adresse Sup­port­tool Wes­ter­na­cher Solu­tions GmbH
2 Auf­nahme von Sup­port­an­fragen per E‑Mail im Supporttool Die E‑Mailanfrage löst eine auto­ma­ti­sche Ticket­er­stel­lung im Sup­port­tool aus. Der Sup­port­su­chende erhält eine Bestätigungsemail. E‑Mail-Adresse und ggf. Tele­fon­nummer des Supportanfragenden.

Per­so­nen­be­zo­gene Daten, die der Sup­port­su­chende seiner Anfrage ange­fügt hat.

Sup­port­tool Wes­ter­na­cher Solu­tions GmbH
3 Bewer­tung der Sup­port­an­fragen im Sup­port­tool oder telefonisch Der Sup­port­mit­ar­beiter sichtet die Tickets, die sich im Tool befinden. Dabei han­delt es sich ent­weder um tele­fo­ni­sche Anfragen oder solche per E‑Mail, für die durch den Sup­port ein Ticket erstellt wurde oder um Tickets, die über das Ser­vice­portal vom Sup­port­su­chenden erstellt wurden.

Der Sup­port­mit­ar­beiter weist Tickets, die unter Pro­zess Nr. 5 und mög­li­cher­weise unter Nr. 6 fallen, der BRAK zu.

E‑Mail-Adresse und ggf. Tele­fon­nummer des Supportanfragenden.

Per­so­nen­be­zo­gene Daten, die der Sup­port­su­chende seiner Anfrage ange­fügt hat.

Sup­port­tool Wes­ter­na­cher Solu­tions GmbH
4 Bear­bei­tung aller Sup­port­an­fragen, die nicht unter Pro­zess Nr. 5 und 6 fallen Der Sup­port­mit­ar­beiter beant­wortet die tele­fo­ni­sche Anfrage direkt oder stellt Sie zurück, wenn eine direkte Beant­wor­tung nicht mög­lich ist.

Bei E‑Mail und Ser­vice­por­tal­an­fragen wird die Ant­wort per E‑Mail an den Sup­port­su­chenden gesendet.

Falls es sich um ein über das Portal erstelltes Ticket han­delt, findet sich die Ant­wort auch im Benut­zer­be­reich des Supportsuchenden.

E‑Mail-Adresse und ggf. Tele­fon­nummer des Supportanfragenden.

Per­so­nen­be­zo­gene Daten, die der Sup­port­su­chende seiner Anfrage ange­fügt hat.

Sup­port­tool Wes­ter­na­cher Solu­tions GmbH
5 Spe­zi­elle Sup­port­an­fragen: Ver­bes­se­rungs­vor­schläge und Sup­port­an­fragen, die nach der Bewer­tung direkt der BRAK zuge­wiesen werden Mit­ar­beiter der BRAK beant­worten das Sup­port­ti­cket per E‑Mail oder ggf. tele­fo­nisch. Anschlie­ßend erhält der Sup­port­su­chende eine E‑Mail an die von ihm ange­ge­bene E‑Mail-Adresse.

Falls es sich um ein über das Portal erstelltes Ticket han­delt, findet sich die Ant­wort auch im Benut­zer­be­reich des Supportsuchenden.

E‑Mail-Adresse und ggf. Tele­fon­nummer des Supportanfragenden.

Per­so­nen­be­zo­gene Daten, die der Sup­port­su­chende seiner Anfrage ange­fügt hat.

Sup­port­tool BRAK
6 Spe­zi­elle Sup­port­an­frage: Ent­kopp­lung und Neu­re­gis­trie­rung Postfach Unter bestimmten Umständen muss eine Ent­kopp­lung und erneute Erst­re­gis­trie­rung der beA Karte vom Post­fach erfolgen (z.B. bei Dieb­stahl oder Ver­lust der Funktionsfähigkeit).

Durch­füh­rung nur mit­tels tele­fo­ni­scher Anfrage möglich:

  • Der Sup­port­mit­ar­beiter der BRAK betreut die Fälle, wenn dem Betrof­fenen sein Pass­wort und die Sicher­heits­frage nicht bekannt sind;
  • Wes­ter­na­cher Solu­tions betreut die Fälle, wenn das Pass­wort und die Sicher­heits­frage kor­rekt durch den Sup­port-Suchenden beant­wortet worden sind. Falls dies nicht erfolgt (z.B. es ist nur ein Iden­ti­fi­ka­ti­ons­merkmal bekannt), wird das Ticket durch die BRAK bearbeitet.
Name, Vor­name, Tele­fon­nummer, Ent­kopp­lungs­grund (z.B. Kar­ten­ver­lust, Heirat), ggf. Rück­ruf­zeit­fenster,  bei Bedarf E‑Mail-Adresse Sup­port­tool BRAK oder

Wes­ter­na­cher Solu­tions GmbH

7 All­ge­meine Sich­tung und Pla­nung zur gemein­samen Ver­wal­tung von Tickets Sup­port­mit­ar­beiter der Wes­ter­na­cher Solu­tions und Mit­ar­beiter der BRAK sichten die Supporttickets. E‑Mail-Adresse und ggf. Tele­fon­nummer des Supportanfragenden.

Per­so­nen­be­zo­gene Daten, die der Sup­port­su­chende seiner Anfrage ange­fügt hat.

Sup­port­tool Wes­ter­na­cher Solu­tions GmbH und BRAK

Daten­schutz­hin­weise für das beA Ser­vice Desk

Diese Daten­schutz­hin­weise klären über die Art, den Umfang und Zweck der Ver­ar­bei­tung (u.a. Erhe­bung, Ver­ar­bei­tung und Nut­zung sowie Ein­ho­lung von Ein­wil­li­gungen) von per­so­nen­be­zo­genen Daten bei der Nut­zung der Web­seite https://​portal​.bea​sup​port​.de, deren Funk­tionen und Inhalte auf. Sie wird betrieben von der Wes­ter­na­cher Solu­tions GmbH als Teil des Kon­sor­tiums „WesRoc GbR“. Die Daten­schutz­hin­weise gelten unab­hängig von den ver­wen­deten Domains, Sys­temen, Platt­formen und Geräten (z.B. Desktop oder Mobile) auf denen die Web­seite aus­ge­führt wird.

Über­tra­gungs­si­cher­heit

Die Web­seite https://​portal​.bea​sup​port​.de bietet beim Daten­transfer vor­ein­ge­stellt das soge­nannte SSL-Sicher­heits­system (Secure Socket Layer) in Ver­bin­dung mit einer 128-Bit-Ver­schlüs­se­lung an, um die Daten gegen zufäl­lige oder vor­sätz­liche Mani­pu­la­tion, Ver­lust, Zer­stö­rung oder Zugriff unbe­rech­tigter Per­sonen zu schützen. Die Sicher­heits­maß­nahmen werden ent­spre­chend der tech­no­lo­gi­schen Ent­wick­lung fort­lau­fend ange­passt. Sie erkennen, dass Daten ver­schlüs­selt über­tragen werden, an der geschlos­senen Dar­stel­lung eines Schüssel- bzw. Schloss-Sym­bols in der unteren Sta­tus­leiste Ihres Browsers.

Erhe­bung von Nut­zungs­daten beim Besuch dieser Webseite

Bei der Nut­zung jeder Web­seite werden eine Reihe von Infor­ma­tionen über Sie als Nutzer erfasst, welche über die IP-Adresse, die spe­zi­fi­schen Nutzer-Ein­stel­lungen, Coo­kies oder wei­tere Iden­ti­fi­ka­ti­ons­mög­lich­keiten wenigs­tens theo­re­tisch auf einen kon­kreten Nutzer beziehbar sind. Diese Daten dienen tech­ni­schen Zwe­cken zur Dar­stel­lung der Seite und der Opti­mie­rung der Seite durch sta­tis­ti­sche Erfas­sung des Nut­zer­ver­hal­tens, können aber auch genutzt werden, um dem Nutzer nach einem Abbruch bereits getä­tigte Angaben oder Ein­gaben erneut anzuzeigen.

Über­mitt­lung von Brow­ser­daten und ‑ein­stel­lungen

Im Fol­genden wird dar­ge­stellt, welche Nut­zungs­daten auf der Seite https://​portal​.bea​sup​port​.de erhoben und welche wei­teren Dienste auf dieser Seite ein­ge­setzt werden. Bei einer rein infor­ma­to­ri­schen Nut­zung der Web­seite, also wenn Sie sich nicht regis­trieren oder uns ander­weitig Infor­ma­tionen über­mit­teln, erheben wir nur die per­so­nen­be­zo­genen Daten, die Ihr Browser an unseren Hos­ting Pro­vider übermittelt.

Zum Zweck der Bereit­stel­lung und der Aus­lie­fe­rung der Web­seite werden Ver­bin­dungs­daten ver­ar­beitet. Zum bloßen Zweck der Aus­lie­fe­rung und Bereit­stel­lung der Web­seite werden die Daten über den Aufruf hinaus nicht gespei­chert. Die Rechts­grund­lage für die Daten­ver­ar­bei­tung ist das berech­tigte Inter­esse (unbe­dingte tech­ni­sche Not­wen­dig­keit zur Bereit­stel­lung und Aus­lie­fe­rung des von Ihnen durch Ihren Aufruf aus­drück­lich gewünschten Dienstes „Web­seite“), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zum Betrieb der Web­seite werden die Ver­bin­dungs­daten und wei­tere per­so­nen­be­zo­gene Daten zusätz­lich im Rahmen diverser anderer Funk­tionen bzw. Dienste ver­ar­beitet. Dar­über wird im Rahmen dieser Daten­schutz­hin­weise bei den ein­zelnen Funk­tionen bzw. Diensten im Detail informiert.

Wir pro­to­kol­lieren und spei­chern ser­ver­seitig Log-Dateien, ins­be­son­dere bei auf­ge­tre­tenen Feh­lern, z.B. bei Log-Ins. Dabei werden IP-Adressen bis zu 365 Tage gespei­chert. Rechts­grund­lage dieser Ver­ar­bei­tung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, das berech­tigte Inter­esse zur Feh­ler­ana­lyse und –besei­ti­gung.

Wenn Sie unsere Web­seite betrachten möchten, werden dafür die fol­genden Daten erhoben, die tech­nisch erfor­der­lich sind, um Ihnen unsere Web­seite anzu­zeigen und Sta­bi­lität und Sicher­heit zu gewähr­leisten. Rechts­grund­lage der Ver­ar­bei­tung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berech­tigtes Interesse):

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhr­zeit der Anfrage
  • Inhalt der Anfor­de­rung (kon­krete Seite)
  • Zugriffs­status / https Statuscode
  • jeweils über­tra­gene Datenmenge
  • Web­seite, von der die Anfor­de­rung kommt
  • benutzter Browser
  • Betriebs­system
  • Sprache und Ver­sion der Browsersoftware
  • Referrer (Her­kunfts­seite)
  • wei­tere tech­ni­sche Para­meter, z.B.
    • Java­Script-Unter­stüt­zung
    • Anzahl und Art instal­lierter Plug-Ins
    • Größe des Browserfensters
    • Auf­lö­sung des Bildschirms
    • unter­stütze Sprachen
    • instal­lierte Schriftarten

Grund­sätz­liche Angaben zur Datenverarbeitung

Wir ver­ar­beiten per­so­nen­be­zo­gene Daten von Ihnen als Nutzer der Web­seite https://​portal​.bea​sup​port​.de unter Ein­hal­tung der ein­schlä­gigen Daten­schutz­be­stim­mungen ent­spre­chend den Geboten der Daten­spar­sam­keit und Daten­ver­mei­dung. Das bedeutet, Ihre Daten werden nur beim Vor­liegen einer gesetz­li­chen Erlaubnis, ins­be­son­dere wenn die Daten zur Erbrin­gung unserer ver­trag­li­chen Leis­tungen sowie Online-Ser­vices erfor­der­lich bzw. gesetz­lich vor­ge­schrieben sind, oder beim Vor­liegen einer Ein­wil­li­gung verarbeitet.

Wir treffen orga­ni­sa­to­ri­sche, ver­trag­liche und tech­ni­sche Sicher­heits­maß­nahmen ent­spre­chend dem Stand der Technik, um sicher­zu­stellen, dass die Vor­schriften der Daten­schutz­ge­setze ein­ge­halten werden und um damit die durch uns ver­ar­bei­teten Daten gegen zufäl­lige oder vor­sätz­liche Mani­pu­la­tionen, Ver­lust, Zer­stö­rung oder gegen den Zugriff unbe­rech­tigter Per­sonen zu schützen.

Im Rahmen der Web­sei­ten­nut­zung werden keine per­so­nen­be­zo­genen Daten außer­halb Deutsch­lands wei­ter­ge­leitet. Wei­ter­ge­hende Infor­ma­tionen erhalten Sie über unsere Datenschutzbeauftragte.

Ihre Rechte

Als Betrof­fener der Daten­ver­ar­bei­tung stehen Ihnen uns gegen­über die fol­genden Rechte zu:

Aus­kunft

Sie können jeder­zeit unter den oben genannten Kon­takt­daten der Wes­ter­na­cher Solu­tions GmbH oder der Daten­schutz­be­auf­tragten Aus­kunft über Ihre bei uns gespei­cherten Daten verlangen.

Berich­ti­gung, Ein­schrän­kung und Löschung

Sie haben außerdem das Recht, die Berich­ti­gung unrich­tiger Daten oder bei Vor­liegen der gesetz­li­chen Vor­aus­set­zungen die Berich­ti­gung, Ein­schrän­kung oder die Löschung Ihrer Daten zu verlangen.

Wider­spruch

Werden auf­grund unseres berech­tigten Inter­esses Dienste auf dieser Web­seite genutzt, so können Sie der Nut­zung wider­spre­chen. Setzen wir solche Dienste ein, so werden wir bei der Beschrei­bung des Dienstes auf ein sol­ches Recht hin­weisen und auch erläu­tern, wie Sie es aus­üben können.

Daten­über­trag­bar­keit

Auf Anfrage über­mit­teln wir Ihnen Ihre bei uns gespei­cherten Daten in einem struk­tu­rierten, gän­gigen und maschi­nen­les­baren Format, das Sie zur Wei­ter­ver­ar­bei­tung nutzen können.

Eine dies­be­züg­liche Anfrage richten Sie bitte an die im Impressum genannte Adresse mit dem Zusatz „Daten­schutz“ oder an die E‑Mail-Adresse westernacher@​krisp.​services. Jeg­liche Über­mitt­lung setzt Ihre zwei­fels­freie Authen­ti­fi­ka­tion als Betrof­fener voraus oder kann nur an eine in Ihren Daten bereits hin­ter­legte Adresse erfolgen.

Beschwer­de­recht

Sie haben außerdem jeder­zeit das Recht, sich bei einer Daten­schutz­auf­sichts­be­hörde zu beschweren.

Mit Fragen oder Beschwerden zum Daten­schutz können Sie sich auch jeder­zeit unter den oben ange­ge­benen Kon­takt­daten an unsere Daten­schutz­be­auf­tragte wenden.

Hilfs­mittel und Dienste

Funk­ti­ons­weise und Arten von Cookies

Coo­kies sind kleine Text­da­teien, die auf Ihrem Rechner abge­legt von Ihrem Browser gespei­chert werden. Sie ent­halten ver­schie­dene Angaben, z.B. Dauer des Web­seiten-Besuchs oder Benut­zer­ein­gaben. Sie können sowohl von uns als Web­seite-Anbieter (sog. First-Party-Coo­kies) und bei Zusam­men­ar­beit mit Dritten auch von diesen stammen (sog. Third-Party-Coo­kies) und für eine unter­schied­lich lange Spei­che­rung vor­ge­sehen sein (Dauer der Sei­ten­nut­zung, meh­rere Wochen bis hin zu Jahren).

Sie können Ihren Browser so ein­stellen, dass Sie benach­rich­tigt werden, sobald Coo­kies gesendet werden. Außerdem können Sie die Coo­kies jeder­zeit auf der Fest­platte ihres Com­pu­ters selbst löschen. Sie können die Spei­che­rung von Coo­kies in Ihrem Browser ver­hin­dern, indem Sie über die Menü­leiste „Extras > Inter­net­op­tionen > Daten­schutz“ (Internet Explorer) bzw. „Ein­stel­lungen > Daten­schutz“ (Firefox) die Spei­che­rung und das Lesen von Coo­kies ein­schränken oder aus­schalten. In diesem Fall steht Ihnen jedoch nicht mehr die volle Funk­tio­na­lität der Web­seite zur Verfügung.

First-Party-Coo­kies

First-Party-Coo­kies werden von uns nicht eingesetzt.

Third-Party-Coo­kies

Werden Coo­kies von Dritt­an­bie­tern genutzt, werden diese bei den Diensten genauer beschrieben.

Dienste von Drittanbietern

Vimeo

Vimeo kommt in Form von Videos auf der Web­seite zum Ein­satz, bei denen Anwender mit Infor­ma­tionen zum beA unter­stützt werden.

Vimeo (Vimeo, Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA, legal@​vimeo.​com) ist ein Video­portal, das sowohl die kos­ten­lose Nut­zung des Por­tals ermög­licht als auch die Mög­lich­keit bietet, kos­ten­pflichtig Inhalte zu ver­öf­fent­li­chen. Das Portal ermög­licht unter anderem auch die Erstel­lung von per­sön­li­cher Streams, in denen Videos von anderen Benut­zer­pro­filen gesam­melt und mit Kom­men­taren bewertet werden können. Im Ver­gleich zu anderen Anbie­tern legt Vimeo Wert auf qua­li­tativ hoch­wer­tigen Con­tent, z.B. in den Berei­chen wis­sens­werter Doku­men­ta­tionen unter­schied­lichster Themen sowie Kurzfilmen.

Mit Hilfe eines Plug-ins können wir Ihnen mit Vimeo inter­es­santes Video­ma­te­rial direkt auf unserer Web­seite anzeigen. Dabei werden gewisse Daten von Ihnen an Vimeo über­tragen. Wenn Sie auf unserer Web­seite eine andere Web­seite auf­rufen, die ein Vimeo-Video ein­ge­bettet hat, ver­bindet sich Ihr Browser mit den Ser­vern von Vimeo. Die dabei über­tra­genen Daten werden auf diesen Ser­vern gespei­chert. Fol­gende Daten werden ver­ar­beitet: IP-Adresse, tech­ni­sche Infos über den Brow­sertyp, das Betriebs­system sowie grund­le­gende Gerä­te­in­for­ma­tionen. Über­dies spei­chert Vimeo Infor­ma­tionen, über welche Web­seite Sie den Vimeo-Dienst nutzen und welche Web­ak­ti­vi­täten Sie auf unserer Web­seite aus­führen (z.B. Sitzungsdauer).

Falls Sie als regis­triertes Mit­glied bei Vimeo ein­ge­loggt sind, werden grund­sätz­lich mehr Daten erhoben, da mög­li­cher­weise bereits mehr Coo­kies in Ihrem Browser gesetzt sind. Zudem werden Ihre Akti­vi­täten auf unserer Web­seite direkt mit Ihrem Vimeo-Account ver­knüpft. Um dies zu ver­hin­dern, müssen Sie sich vor dem Besuch auf unserer Web­seite bei Vimeo ausloggen.

Die daten­schutz­recht­liche Zuläs­sig­keit in Bezug auf die Aus­lands­über­mitt­lung ergibt sich hier daher nur durch Ihre Ein­wil­li­gung in die Diens­te­nut­zung, Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie haben auch die Mög­lich­keit, Coo­kies in Ihrem Browser nach Ihren Wün­schen zu ver­walten. Wenn Sie bei­spiels­weise nicht wollen, dass Vimeo Coo­kies setzt und so Infor­ma­tionen über Sie sam­melt, können Sie in Ihren Browser-Ein­stel­lungen Coo­kies jeder­zeit löschen oder deak­ti­vieren. Falls Sie ein regis­triertes Vimeo-Mit­glied sind, können Sie auch in den Ein­stel­lungen bei Vimeo die ver­wen­deten Coo­kies verwalten.

Rechts­grund­lage zur Daten­ver­ar­bei­tung ist Ihre Ein­wil­li­gung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Mehr zum Thema Daten­schutz findet sich unter https://​vimeo​.com/​p​r​i​v​acy sowie zum Ein­satz von Coo­kies https://​vimeo​.com/​c​o​o​k​i​e​_​p​o​l​icy.

Team­Viewer

Sofern Sie das wün­schen, nutzen wir für den Remote-Sup­port die Soft­ware der Team­Viewer GmbH (Team­Viewer Core).

Team­Viewer kann durch den Sup­port­mit­ar­beiter ein­ge­setzt werden, um bei der Lösung einer Sup­port­an­frage zu unter­stützen. Team­Viewer ist eine Soft­ware, mit deren Hilfe Ihre aktu­elle Bild­schirm­an­sicht mit dem Sup­port­mit­ar­beiter geteilt werden kann. In vielen Fällen ist damit eine schnel­lere Lösung der bestehenden Fra­ge­stel­lung mög­lich. Der Zugriff auf Ihren Rechner ist aus­schließ­lich auf die Zeit des Sup­port­an­rufs beschränkt. Der Zugriff kann durch Sie jeder­zeit beendet werden. Das Pro­gramm muss manuell von Ihnen geschlossen werden, da vom Sup­port­ge­benden ansonsten wei­terhin eine Ver­bin­dung zu Ihrem Rechner auf­ge­baut werden kann. Die Sup­port­mit­ar­beiter weisen bei jedem Ein­satz des Team­Viewers auf diesen Umstand hin und bitten explizit um Been­di­gung nach dem Supportanruf.

Um diesen Dienst zu nutzen, bieten wir Ihnen den Down­load der Team­Viewer-Soft­ware von unserer Web­site im Bereich „Fern­war­tung“ an. Die Ver­bin­dung läuft dabei über Server der Team­Viewer GmbH.

Mit der Nut­zung des Remote-Sup­port unter Nut­zung von Team­Viewer wil­ligen Sie in die damit ggf. im Zusam­men­hang ste­hende Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­gener Daten ein. Rechts­grund­lage für Daten­ver­ar­bei­tung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

Einen ent­spre­chenden Ver­trag zur Auf­trags­ver­ar­bei­tung haben wir mit der Team­Viewer GmbH abgeschlossen.

Die Nut­zung von Team­Viewer erfolgt gemäß der Team­Viewer-Daten­schutz­er­klä­rung. Weiter Infor­ma­tionen hierzu erhalten Sie bei Team­Viewer GmbH, Jahn­straße 30, 73037 Göp­pingen; Mehr zum Thema Daten­schutz finden Sie hier: https://​www​.team​viewer​.com/​d​e​/​p​r​i​v​a​c​y​-​p​o​l​i​cy/ ; die Sicher­heits­hin­weise können Sie hier ein­sehen: https://​www​.team​viewer​.com/​d​e​/​s​e​c​u​r​i​ty/

Matomo/​Piwik

Wenn Sie uns Ihr Ein­ver­ständnis hierzu erteilen, ver­wenden wir auf der Seite des beA Ser­vice Desk das Open-Source-Soft­ware-Tool Matomo (ehe­mals PIWIK) zur anonymen Ana­lyse des Surf­ver­hal­tens unserer Nutzer.

Matomo spei­chert eine kleine Text-Datei, einen sog. Cookie, auf Ihrem End­gerät bzw. in Ihrem Browser. Dieser Cookie erfasst anhand der auf die ersten sechs Zif­fern gekürzten IP-Adresse Ihres End­ge­rätes, wie unsere Web­site über Ihr Gerät (genauer: über ein Gerät mit den ent­spre­chenden sechs Anfangs­zif­fern in der IP-Adresse) genutzt wird und sendet uns diese Infor­ma­tionen. Eine Iden­ti­fi­zie­rung Ihres Geräts oder gar Ihrer Person ist uns auf­grund der Kür­zung Ihrer IP-Adresse nicht mög­lich. Sie bleiben anonym. Sodann wird eine anonyme Besu­cher-Sta­tistik erstellt, die WesRoc Erkennt­nisse dar­über lie­fert, welche Themen häufig und welche Themen weniger häufig gesucht bzw. ange­klickt werden oder wann die Besuchs­zeiten stärker bzw. weniger stark sind, über welche Seiten unsere Besu­cher zu uns gelangen und welche Links auf unseren Seiten wie oft ange­klickt werden. Dies ermög­licht es uns, unsere Web­seite inhalt­lich und struk­tu­rell zu opti­mieren, damit unsere Besu­cher die gesuchten Infor­ma­tionen schnell finden.

Stimmen Sie der Web-Ana­lyse mit­tels Matomo zu, werden fol­gende Daten beim Auf­rufen von Ein­zel­seiten unserer Web­seite erhoben: 1 Byte bzw. die ersten sechs Zif­fern der IP-Adresse des auf­ru­fenden Sys­tems des Nut­zers, die auf­ge­ru­fene Web­seite, die Web­seite, von der der Nutzer auf die auf­ge­ru­fene Web­seite gelangt ist (Referrer), die Unter­seiten, die von der auf­ge­ru­fenen Web­seite aus auf­ge­rufen werden, die Ver­weil­dauer auf der Web­seite, die Häu­fig­keit des Auf­rufs der Web­seite, die Art des genutzten End­ge­räts (Desktop, Tablet, Mobil­te­lefon), das Betriebs­system, Browser, Brow­ser­plugins sowie die Bild­schirm­auf­lö­sungen sowie die Aus­stiegs­seite (letzte ange­se­hene Seite).

Coo­kies werden auf dem Rechner des Nut­zers gespei­chert und von diesem an uns über­mit­telt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kon­trolle über die Ver­wen­dung von Coo­kies. Durch eine Ände­rung der Ein­stel­lungen in Ihrem Inter­net­browser können Sie die Über­tra­gung von Coo­kies deak­ti­vieren oder ein­schränken. Bereits gespei­cherte Coo­kies können jeder­zeit gelöscht werden. Dies kann auch auto­ma­ti­siert erfolgen.

Sofern Coo­kies nicht nach wenigen Minuten auto­ma­tisch gelöscht werden, erfolgt eine Löschung spä­tes­tens nach 13 Monaten.

Sie können uns Ihre einmal erteilte Ein­wil­li­gung jeder­zeit unter den Daten­schutz­ein­stel­lungen bei https://​portal​.bea​sup​port​.de/​d​a​t​e​n​s​c​h​utz mit Wir­kung für die Zukunft wider­rufen. Dadurch ent­stehen Ihnen kei­nerlei Nachteile.

Die Rechts­grund­lagen für den Ein­satz des Matomo-Ana­lyse-Coo­kies und die Nut­zer­ana­lyse sind § 25 Abs. 1 Satz 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.

Die Nut­zung von Matomo erfolgt gemäß der Matomo-Daten­schutz­er­klä­rung. Weiter Infor­ma­tionen hierzu erhalten Sie bei Matomo / Inno­Craft, 150 Willis St, 6011 Wel­ling-ton, New Zea­land. Daten­schutz­hin­weise: https://​matomo​.org/​f​a​q​/​g​e​n​e​r​a​l​/​c​o​n​f​i​g​u​r​e​-​p​r​i​v​a​c​y​-​s​e​t​t​i​n​g​s​-​i​n​-​m​a​t​o​mo/

News­letter

Bei Betä­ti­gung des „Zum beA Newsletter“-Buttons ver­lassen Sie das Angebot der beA Ser­vice Desk Seite und können auf der Seite der BRAK den News­letter abonnieren.

Ergän­zende Hinweise

Ver­än­de­rungen von Sicher­heits- und Daten­schutz­maß­nahmen bewirken eine Anpas­sung der vor­lie­genden Daten­schutz­hin­weise. Bitte beachten Sie die jeweils aktu­elle Ver­sion auf unserer Webseite.