Das ZTR gewähr­leistet allen Bürger:innen, dass ihr Tes­ta­ment im Erb­fall gefunden wird. Jeder soll damit die Gewiss­heit haben, dass sein letzter Wille auch tat­säch­lich Beach­tung findet. Alle Pro­zesse von der Erfas­sung eines Tes­ta­ments bis zur Eröff­nung eines Nach­lass­ver­fah­rens sind durch­ge­hend digi­ta­li­siert und automatisiert.

Das Tes­ta­ments­re­gister feiert in diesem Jahr sein 10-jäh­­riges Bestehen. Seine Auf­gabe ist die Regis­trie­rung von Tes­ta­menten und Ster­be­ur­kunden ebenso wie in Ster­be­fällen die Benach­rich­ti­gung des jeweils zustän­digen Gerichtes über ein vor­lie­gendes Testament.

Mitt­ler­weile sind dort über 22 Mio. erb­fol­ge­re­le­vante Urkunden sowie Mit­tei­lungen zu nicht­ehe­li­chen Kin­dern eines Erb­las­sers regis­triert. Jähr­lich werden 850.000 Ster­be­fälle voll­au­to­ma­tisch von den Stan­des­äm­tern über Web­ser­vices gemeldet, ver­ar­beitet, den hin­ter­legten Urkunden zuge­ordnet und bei Tref­fern die Nach­lass- und Ver­wahr­ge­richte benach­rich­tigt. Das ZTR hat das bis dato papier­ge­bun­dene Ver­fahren durch ein zen­trales und digi­tales Ver­fahren abge­löst und ist ein posi­tives Bei­spiel für die Digi­ta­li­sie­rung der Justiz und eine echte Erfolgsgeschichte.

Das ZTR ist als zen­trales System kon­zi­piert, auf das alle betei­ligten Stellen – Notare, Gerichte und Stan­des­ämter – mit­tels Web-Anwen­­dung zugreifen. Ins­ge­samt arbeiten ca. 15.000 Anwender täg­lich mit dem ZTR.

Das ZTR nutzt eine Reihe von Stan­dards der öffent­li­chen Ver­wal­tung und Justiz, wie XPer­so­nen­stand, XJustiz, SAFE, EGVP und OSCI.

Mit­tels Web­­ser­­vice-Schnit­t­stellen können bspw. externe Sys­teme, wie etwa gericht­liche Fach­ver­fahren und Notars­soft­ware, auto­ma­ti­siert das ZTR in ihre Pro­zesse inte­grieren. Diese bilden den erfor­der­li­chen bidi­rek­tio­nalem Daten­aus­tausch zwi­schen den Betei­ligten inter­ope­rabel ab und helfen so, Medi­en­brüche und Dop­pel­er­fas­sung zu vermeiden.

Das Zen­trale Tes­ta­ments­re­gister der Bundesnotarkammer

Das ZTR ist zugleich ein posi­tives Bei­spiel für die Digi­ta­li­sie­rung der Justiz und eine echte Erfolgsgeschichte.

David Siegel // Nota­r­as­sessor im Bezirk der Notar­kammer Pfalz // BNotK Aktuell 01/22  

ANTEIL DER SER­VICES (%) AUS UNSEREM SERVICE-PORTFOLIO

TECH­NO­LOGIE

  • Frontend: Single Page Web­an­wen­dung, Angular 

  • Backend: JAVA / Frame­works: Spring, Hiber­nate, Spring Data

  • Oracle 

  • Ser­­vice-Ori­en­tierte Archi­tektur (SOA)

  • XÖV (XJustiz, XPer­so­nen­stand) 

  • OSCI, EGVP

  • Digi­tale Signa­turen

  • Digi­tale Iden­ti­täten, SAFE (Secure Access to Fede­rated e‑Justice/​​e‑Government)
  • Web Ser­vices, SOAP, REST
  • OCR

Team-Assis­­tentin Janina Faist // Office Manager Pascal Dewes

Sie haben unsere Aufmerksamkeit.

Wir hören zu, lesen Ihre Mail oder sind per­sön­lich für Sie da. Für wel­chen Kom­mu­ni­ka­ti­onsweg Sie sich auch ent­scheiden: Wir freuen uns auf den Aus­tausch mit Ihnen.

AUCH INTER­ES­SANT

  • Das Zen­trale Tes­ta­ments­re­gister – Digi­ta­li­sie­rung und umfas­sende Refor­mie­rung der Pro­zesse im Nachlasswesen

  • VKR – Abfrage von Vor­kaufs­rechten nach Bran­den­bur­gi­schen Naturschutzgesetz