Im Auf­trag der Bun­des­rechts­an­walts­kammer ist die Wes­ter­na­cher Solu­tions GmbH gemeinsam mit der Rocken­stein AG seit Mitte 2020 ver­ant­wort­lich für die Wei­ter­ent­wick­lung, den Betrieb sowie den Sup­port des beson­deren elek­tro­ni­schen Anwaltspostfachs.

Ziel des elek­tro­ni­schen Rechts­ver­kehrs ist der sichere Aus­tausch von Nach­richten und Doku­menten zwi­schen Rechts­an­wälten und Rechts­an­wäl­tinnen, Gerichten, Behörden, Notaren und Nota­rinnen sowie wei­teren Akteuren. Dazu müssen die über­mit­telten Infor­ma­tionen unver­än­dert bzw. unver­fälscht und vor unbe­fugten Zugriff geschützt über­mit­telt werden. Wei­terhin muss ein Emp­fänger sicher sein können, dass die Nach­richt auch wirk­lich vom ange­ge­benen Absender ver­sendet wurde.

Mit dem beson­deren elek­tro­ni­schen Anwalts­post­fach (beA) wird allen Rechts­an­wälten und Rechts­an­wäl­tinnen nun eine ein­fache, digi­tale und sichere Lösung bereit­ge­stellt, um am elek­tro­ni­schen Rechts­ver­kehr teil­zu­nehmen. Dabei ermög­licht beA nicht nur das Emp­fangen und Ver­senden von Nach­richten, son­dern auch ein ein­fa­ches Signieren von Schrift­sätzen mit einer qua­li­fi­zierten elek­tro­ni­schen Signatur, die einer eigen­hän­digen Unter­schrift ent­spricht, sowie die Abgabe von elek­tro­ni­schen Empfangsbekenntnissen.

Neben den sicher­heits­tech­ni­schen Her­aus­for­de­rungen stellt die immer größer wer­dende Anzahl der Nutzer mit ca. 500.000 Rechts­an­wälten und Rechts­an­wäl­tinnen und ihren Mitarbeiter:innen sowie die schnell stei­gende Anzahl an Nach­richten mit inzwi­schen über 8 Mio. Nach­richten im Monat eine ständig wach­sende Auf­gabe dar.

beA: Post­ein­gang und Ansicht einer Nachricht

Durch den Ein­satz agiler Ent­wick­lungs­teams kann Wes­ter­na­cher Solu­tions sehr schnell auf neue Anfor­de­rungen reagieren und diese umsetzen. Der hoch­ver­füg­bare und ska­lier­bare beA-Betrieb erfolgt in eigenen Rechen­zen­tren. Wes­ter­na­cher Solu­tions über­nimmt hier den Appli­ka­ti­ons­be­trieb, die Rocken­stein AG stellt die benö­tigte Infra­struktur bereit. Die Anwender werden durch den beA-eigenen Sup­port sehr eng­ma­schig tele­fo­nisch oder per Mail betreut.

Am 01.01.2022 ist die aktive Nut­zungs­pflicht für das beA in Kraft getreten. Seitdem darf die Kom­mu­ni­ka­tion zu Gerichten nur noch in digi­taler Form erfolgen. Trotz der deut­lich gestie­genen Nut­zungs­zahlen läuft beA rei­bungslos! Dies ist der tollen Arbeit unseres Ent­wick­lungs­teams, des Betriebs­teams sowie aller Sup­port­kol­legen zu ver­danken, die diese Her­aus­for­de­rung in gemein­samer Zusam­men­ar­beit mit der BRAK sehr sou­verän meistern.

Susanne Keusgen // Pro­jekt­lei­tung beA // Wes­ter­na­cher Solutions

ANTEIL DER SER­VICES (%) AUS UNSEREM SERVICE-PORTFOLIO

TECH­NO­LOGIE

  • Ent­wick­lung

    • Java, JEE, JSF, JavaScript
    • Biblio­theken zur Anbin­dung von Signatur- und Authen­ti­fi­zie­rungs­karten, Signieren, Entschlüsseln
    • JBoss, Oracle
  • Betrieb

    • Con­tai­ner­ba­sierter Betrieb mit Kuber­netes und Rancher
    • Moni­to­ring über Icinga, ELK, Grafana
    • Con­fi­gu­ra­tion as Code
  • Sup­port

    • Auto­matic Call Distribution
    • Ticke­­ting-System
    • Anwen­der­portal auf Basis Typo 3

Team-Assis­­tentin Janina Faist // Office Manager Pascal Dewes

Sie haben unsere Aufmerksamkeit.

Wir hören zu, lesen Ihre Mail oder sind per­sön­lich für Sie da. Für wel­chen Kom­mu­ni­ka­ti­onsweg Sie sich auch ent­scheiden: Wir freuen uns auf den Aus­tausch mit Ihnen.

AUCH INTER­ES­SANT

  • Think digital: Wie man Ver­wal­tungs­pro­zesse der Justiz umkrempelt

  • Inno­va­tion muss zur Unter­neh­mens­kultur gehören, wie guter Kaffee oder neu­este IT-Ausstattung