XNP ist die Basis­an­wen­dung, die die Bun­des­no­tar­kammer kos­ten­frei allen Nota­rinnen und Notaren zur Ver­fü­gung stellt. Inner­halb der XNP-Anwen­­dung werden ver­schie­dene Fach­an­wen­dungen ein­ge­bunden und aus­ge­führt (bspw. zum Zugriff auf das beson­dere elek­tro­ni­sche Notar­post­fach beN).

XNP schafft eine moderne Kom­mu­ni­ka­ti­ons­grund­lage für die Zusam­men­ar­beit von Nota­riaten mit der Öffent­li­chen Ver­wal­tung (bspw. Justiz). Regel­pro­zesse und Antrags­wesen zur Erfas­sung und Bear­bei­tung von Register- und Grund­buch­vor­gängen im elek­tro­ni­schen Rechts­ver­kehr werden dar­über mit­tels der qua­li­fi­zierten digi­talen Signatur geset­zes­kon­form nach SigG/​​SigV bzw. durch eIDAS abgebildet.

XNP – die modu­lare Platt­form der Bun­des­no­tar­kammer für Notare und Notarinnen

Die Bun­des­no­tar­kammer betreibt eine Reihe von Diensten und Dienst­leis­tungen für Notare, dar­unter das Tes­ta­ments­re­gister, das Vor­sor­ge­re­gister, die Zer­ti­fi­zie­rungs­stelle und das Urkun­den­ar­chiv und stellt den Notaren Soft­ware zur Erfül­lung ihrer amt­li­chen Pflichten zur Ver­fü­gung, dar­unter die Teil­nahme am elek­tro­ni­schen Rechts­ver­kehr (beson­deres Notar­post­fach beN), elek­tro­ni­sche Han­­dels­­re­­gister- und Grund­buch­an­mel­dungen und die elek­tro­ni­sche Ein­rei­chung von Anträgen und Erklä­rungen gemäß FamFG § 14b.

XNP ent­stand aus der Anfor­de­rung heraus, allen Notaren eine zen­trale ein­heit­liche Soft­ware zur Ver­fü­gung zu stellen, die diese Dienste kom­for­tabel zen­tral und inte­griert zur Ver­fü­gung stellt. Dabei mussten gleich­zeitig die hohen Anfor­de­rungen an Sicher­heit (Ende-zu-Ende-Ver­­­schlüs­­se­­lung), Modu­la­rität und Erwei­ter­bar­keit berück­sich­tigt werden.

Wes­ter­na­cher Solu­tions hat die Sof­t­­ware-Archi­­tektur gemäß diesen Anfor­de­rungen ent­worfen und die Platt­form entwickelt.

Die Umset­zung dieses hohen Anspruchs ist gelungen! Es ist eine tech­no­lo­gisch anspruchs­volle Platt­form ent­standen, die alle diese Dienste unter einem Dach ver­eint. Der Notar und seine Mit­ar­beiter können aus einer ein­zigen Soft­ware heraus alle diese Dienste nutzen. XNP ist modular auf­ge­baut, so dass neue Dienste jeder­zeit ein­ge­bunden werden können. Es stehen zen­trale Schnitt­stellen des Frame­works zur Ver­fü­gung, mit denen die ein­zelnen Module unter­ein­ander und mit dem Frame­work kom­mu­ni­zieren können. Die modu­lare Archi­tektur ist sowohl auf dem Client als auch auf dem Server zu finden. Auf dem Client läuft ein Elec­­tron-Client, der ein modernes Sin­­g­le­­page-Web­­frontend mit Nodejs-Modulen kom­bi­niert, die den Zugriff auf lokale Res­sourcen wie Signa­tur­karten ermög­li­chen. Ser­ver­seitig wird die Platt­form in einem Kuber­­ne­tes/OKD-Cluster betrieben, der einen hoch­gradig auto­ma­ti­sierten und ska­lier­baren Betrieb ermöglicht.

So wird bei­spiels­weise bei einer Han­dels­re­gis­ter­an­mel­dung zunächst der Antrag im Han­dels­re­gis­ter­modul erstellt, anschlie­ßend über das Signa­tur­modul qua­li­fi­ziert elek­tro­nisch signiert und schließ­lich dem beN-Modul zum Ver­sand über EGVP an das Regis­ter­ge­richt übergeben.

XNP stellt seine Dienste über Schnitt­stellen einer Viel­zahl von unter­schied­li­cher Notar­soft­ware zur Verfügung

XNP ist aus dem Alltag von Notaren und ihren Mit­ar­bei­tern nicht weg­zu­denken. Die Wahr­schein­lich­keit ist sehr groß, dass Sie bei einem Besuch beim Notar Ihres Ver­trauens auf seinem Rechner XNP finden bzw. XNP an der Erstel­lung Ihrer Urkunde oder Erfül­lung der Dienst­leis­tung betei­ligt ist. Bereits jetzt ermög­licht XNotar jähr­lich knapp eine Mil­lion elek­tro­ni­scher Han­dels­re­gis­ter­an­mel­dungen und Grundbucheinreichungen.

Torsten Blum­reiter // Geschäfts­be­reichs­leiter Justiz // Wes­ter­na­cher Solutions

ANTEIL DER SER­VICES (%) AUS UNSEREM SERVICE-PORTFOLIO

TECH­NO­LOGIE

  • Frontend: Single Page Web­an­wen­dung, nodejs, Elec­tron Client, Angular

  • Backend: JAVA / Frame­works: Spring, Hiber­nate, Spring Data 

  • Oracle

  • Kuber­netes, OKD 

  • Ser­­vice-Ori­en­tierte Archi­tektur (SOA) 

  • XÖV (XJustiz, XPer­so­nen­stand)
  • OSCI, EGVP

  • Digi­tale Signaturen
  • Digi­tale Iden­ti­täten, SAFE (Secure Access to Fede­rated e‑Justice/​​e‑Government)
  • Web Ser­vices, SOAP, REST

Team-Assis­­tentin Janina Faist // Office Manager Pascal Dewes

Sie haben unsere Aufmerksamkeit.

Wir hören zu, lesen Ihre Mail oder sind per­sön­lich für Sie da. Für wel­chen Kom­mu­ni­ka­ti­onsweg Sie sich auch ent­scheiden: Wir freuen uns auf den Aus­tausch mit Ihnen.

AUCH INTER­ES­SANT