Ist Innovation Zufall oder das Ergebnis strategischer Planung?
Innovation ist eine geplante Verbesserung eines Prozesses oder Zustandes. Im Businessumfeld wird erwartet, dass Innovation zu einer messbaren Verbesserung definierter Zahlen führt. Meist wird in Geld oder Zeit gemessen. Was also zu mehr Umsatz oder Gewinn führt oder einen Prozess beschleunigt, wird allgemein als Verbesserung und damit Innovation gefeiert.
Doch die Frage ist, wie kommt man zu Veränderungen, zu Innovation, zu veränderten Prozessen? Das eine einzelne Idee meist nicht ausreicht, um ganze Prozesse zu verändern, dürfte klar sein. Vielmehr braucht es eine Verkettung von Ideen oder Ansätzen und den Willen diese umzusetzen und Dinge zu probieren. Innovation kann also nicht auf den Schultern Einzelner oder Weniger ruhen, die den Auftrag haben: „Denkt euch mal was Neues aus“, sondern muss vielmehr in die DNA eines Unternehmens eingepflanzt werden.
Warum machen wir etwas, so wie wir es machen? Wenn man sich selbst immer wieder hinterfragt oder Prozesse immer wieder „verkaufen“ muss, führt das unweigerlich zu neuen Erkenntnissen und Denkanstößen. Und das bezieht sich nicht nur auf neue Produkte, die erfolgreiche Unternehmen stetig entwickeln müssen.
Innovation muss also zur Unternehmenskultur gehören, wie guter Kaffee oder neueste IT-Ausstattung. Nur wenn Veränderung gewollt ist und gefördert wird, können Mitarbeiter eingetretene Pfade verlassen. Um aufzuzeigen, wie wichtig Innovation ist, macht Compamedia dies sogar messbar. Das Resultat ist ein Gütesiegel, das die Innovationkraft eines Unternehmens bewertet. Die 100 besten werden damit ausgezeichnet.
Wir sind stolz, dass wir zum 2. Mal die Kriterien des Siegels erfüllen und erneut zu den Top100 Unternehmen gehören.
In einem ausgiebigen Verfahren müssen Unternehmen in insgesamt fünf Kategorien darstellen, dass Strukturen für innovationsfördernde Prozesse vorhanden sind und gelebt werden. Der wissenschaftliche Leiter Prof. Dr. Nikolaus Franke erklärt: „Wie sehr ist ein Unternehmen auf Innovation ausgerichtet? Wie konsequent folgen seine Strukturen diesem Ziel? Die innovativsten Mittelständler erhalten das Siegel. Es zeigt, dass sie hervorragend für künftige Herausforderungen gerüstet sind.“
Erfolgreich sind Unternehmen bei dieser Untersuchung nicht mit einzelnen Erfindungen, sondern durch gelebtes Innovationsmanagement und den Innovationserfolg.
Was genau wird untersucht? Fünf unterschiedliche Disziplinen beleuchten, wie innovationsfreundlich ein Unternehmen aufgestellt ist. Die erste Kategorie untersucht „Innovationsförderndes Top-Management“ und schaut sich an, welche Innovationsstrategien das Unternehmen verfolgt. Dabei wird auch ein Blick auf den Markt des jeweiligen Unternehmens geworfen. Welche Trends stellen die jeweilige Branche in den nächsten fünf Jahren vor die größten strategischen Herausforderungen?
Die Kategorie „Innovationsklima“ untersucht, welche Freiräume Mitarbeiter für Kreativität genießen und wie lange es dauert, bis eine Idee geprüft wird.
Die Analyse von Prozessen und Organstation soll ermitteln, ob Neuerungen aus Zufällen generiert wurden oder das Ergebnis systematischen Vorgehens sind.
Die Untersuchung für das Innovationssiegel bezieht sich aber nicht nur auf interne Prozesse der Unternehmen, sondern beleuchtet auch deren Zusammenarbeit mit Forschungsinstituten, Kunden, Lieferanten oder anderen externen Partnern. Diese Parameter werden in der Kategorie „Außenorientierung/Open Innovation“ zusammengefasst.
Schließlich wird der „Innovationserfolg“ ermittelt. Die Auswirkungen der Innovationsbemühungen des Unternehmens im Markt werden sowohl mit bilanziellen Kennziffern als auch in Fragen nach der Zahl der Patente und der Marktstellung gewertet.
Unterm Strich untersucht TOP100 also, wie innovationsförderlich die Strukturen sind und die Ressourcen des Unternehmens eingesetzt werden. Inwieweit wird ein Klima geschaffen, das Innovation langfristig ermöglicht und wie erfolgreich die Unternehmen damit sind.
Eine Potenzialanalyse gibt zudem Aufschluss über Ressourcen, die noch genutzt werden können.
Die ausgezeichneten Unternehmen sind in der Regel Trendsetter in ihren Branchen.
Team-Assistentin Janina Faist // Office Manager Pascal Dewes
Sie haben unsere Aufmerksamkeit.
Wir hören zu, lesen Ihre Mail oder sind persönlich für Sie da. Für welchen Kommunikationsweg Sie sich auch entscheiden: Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen.