Der elektronische Rechtsverkehr (ERV) hat in den letzten Jahren weiter an Bedeutung gewonnen und ist einer der Treiber der Digitalisierung. Er umfasst den Nachrichtenaustausch zwischen den Gerichten und Verwaltungen einerseits sowie Rechtsanwälten, Notaren, Bürgern und Unternehmen andererseits.
Der elektronische Rechtsverkehr (ERV) dient sowohl als sicherer Übermittlungsweg als auch zur rechtssicheren Übermittlung von Dokumenten sowie Strukturdaten in gerichtlichen, staatsanwaltschaftlichen, aber auch weiteren justiziellen und behördlichen Verfahren. Insbesondere das Gesetz zur Förderung des elektronischen Rechtsverkehrs mit den Gerichten sowie weitere Gesetze in Folge ebneten den Weg für die digitale Justiz und die digitalen Behörden, so dass schließlich ab 2022 – beispielsweise die aktive Nutzungspflicht des beA und des beBPo wirksam sind.

ERV – Gewährleistung der Authentizität von Absender und Empfänger
Die vom Gesetzgeber getroffenen Vorgaben bringen einige Herausforderungen für die Praxis mit sich. Eine zentrale Herausforderung ist, neben der Vertraulichkeit der übermittelten Daten, z. B. die Sicherstellung der Unverfälschtheit der Nachrichten sowie die Gewährleistung der Authentizität der Absender und Empfänger.
Westernacher Solutions hat bereits in der Vergangenheit als auch gegenwärtig zahlreiche Lösungen für den elektronischen Rechtsverkehr erarbeitet und etablieren können. Hierzu gehören insbesondere das besondere elektronische Anwaltspostfach (beA) und das besondere Notarpostfach (beN).